Seiteninhalt
Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltbildung Landesverband Hessen e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R005994
- Ersteintrag: 25.05.2023
- Letzte Änderung: leer
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kasseler Straße 1a60486 Frankfurt am MainDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +4915758489235
-
E-Mail-Adressen:
- xbagnxg@nah-urffra.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/221 bis 10.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Qe. Znegva Wngub
-
Funktion: Vorsitzender
-
Telefonnummer: +4915758489235
-
E-Mail-Adressen:
- znegva.wngub@nah-urffra.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Ervare Zngune
-
Funktion: Schatzmeister
-
Telefonnummer: +4915758489235
-
E-Mail-Adressen:
- ervare.zngune@nah-urffra.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Wraavsre Tngmxr Z.Fp. Brxbybtvr haq Ribyhgvba
- Wbáan Xyht Z.N. Vag. Qrirybczrag Fghqvrf
- Pnezra Znvre Z.Fp. Hzjrygjvffrafpunsgra
-
Zahl der Mitglieder:
123 Mitglieder am 10.05.2023
-
Mitgliedschaften (0)
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich „Bildung und Erziehung“; Kinder- und Jugendpolitik; Sonstiges im Bereich „Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen“; Sonstiges im Bereich „Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen“; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Verkehrspolitik
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist die Förderung von Natur- und Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dies soll beitragen zur Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen durch eine entsprechende Veränderung der jetzigen menschlichen Bewusstseinslage und der Lebens- und Wirtschaftsweise. Dieses Ziel wird verwirklicht durch die Unterstützung von Bemühungen, die den Umgang des Menschen mit der natürlichen Umwelt verbessern. Neben dem allgemeinen Erziehungs- und Bildungsauftrag sollen Einrichtungen gefördert werden wie zum Beispiel Umweltstationen und -zentren, Regionale BNE Netzwerke, Bildungsinitiativen zur Nachhaltigkeit, Nationalpark-, Biosphärenreservat- und Naturparkzentren, Bildungseinrichtungen von Naturschutzverbänden, Akademien mit ökologischem Bildungsauftrag, Schullandheime, Jugendwaldheime und Jugendherbergen, Waldschulen , Waldkindergärten und Schulbauernhöfe, Tierparkschulen, Fasanerien und museumspädagogische Einrichtungen, Umweltberatungsstellen, Naturschutzzentren und weiter Initiativen. Die ANU Hessen e.V. verfolgt im Rahmen ihres Hauptzieles ebenfalls die Einwirkung auf und Beratung von Entscheidungsgremien in Politik, Wirtschaft und Verwaltung in Fragen der BNE. Sowie Unterstützung und Förderung bereits bestehender oder neu entstehender Initiativen bzw. Institutionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Hessen, Einwirkung auf und Beratung von Entscheidungsgremien in Politik, Wirtschaft und Verwaltung in Fragen der BNE, Planung und Durchführung von Tagungen und Ausstellungen sowie Pflege von anderen Formen der Öffentlichkeitsarbeit, Erbringung von Dienstleistungen für Mitglieder der ANU Hessen, wie beispielsweise Hilfen bei der Organisation des gegenseitigen Informationsaustausches und der laufenden Zusammenarbeit Organisation von eigenen Weiterbildungsveranstaltungen und Unterstützung bei Bildungsveranstaltungen der einzelnen Mitglieder der ANU, Förderung von Initiativen zur Entwicklung und Erprobung neuer Modelle des Lehrens und Lernens im Natur- und Umweltbereich und von einschlägigen Forschungsvorhaben und laufende Dokumentation von Inhalten, Methoden, Trends, Initiativen und Institutionen der BNE einschließlich der Bestandsaufnahme und Auswertung einschlägiger Literatur, der Erstellung eines Zielgruppenkataloges für BNE und der Dokumentation der zielgruppenspezifischen Bedürfnisse und Fragestellungen.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (1)Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
BundeskanzleramtBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroBerlinZuwendung für das "Verbundprojekt Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien West 2.0, Teilprojekt: Hessen"
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja