- Registernummer: R005978
- Ersteintrag: 17.05.2023
- Letzte Änderung: 30.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Beratungsunternehmen, selbständige Beraterin oder selbständiger Berater
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,10
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (22):
Außenwirtschaft; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Urheberrecht; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Verwaltungstransparenz/Open Government; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Personenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verteidigungspolitik; Automobilwirtschaft; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Strategische Beratung von Unternehmen mit Fokus auf die Politikfelder Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Die Tätigkeiten im Bereich der Interessenvertretung umfassen u.a: - die Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen und Treffen mit Beamten aus den Bundesministerien und Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie deren Mitarbeiter:innen - das Erstellen und Versenden von Positionspapieren und Direktanschreiben an Beamte der Bundesverwaltung und Mitglieder des Deutschen Bundestages sowie der zuständigen Ausschüsse - Teilnahme an Veranstaltungen und Konferenzen zum Austausch mit und der Kontaktaufnahme zu politischen Entscheidungsträger:innen. Zu den Ansprechpartner:innen gehören - Organe, Gremien, Abgeordnete und Fraktionen des Deutschen Bundestages - Mitglieder der Bundesregierung, Parlamentarische Staatssekretär:innen, Staatssekretäre:innen, Abteilungsleiter:innen, Unterabteilungsleiter:innen und Referatsleiter:innen der Bundesministerien
-
Verordnungsvorschlag der EU-Kommission über standardessenzielle Patente (SEP-Verordnung)
-
Beschreibung:
Der Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über standardessenzielle Patente und zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/001 zielt auf mehr Transparenz, Vorhersehbarkeit und Effizienz bei der Lizenzierung von standardessenziellen Patenten (SEPs). Im Rahmen des Beauftragung wird darauf hingewirkt, dass die globale SEP-Lizenzierung durch den Verordnungsvorschlag der EU-Kommission nicht nachteilig erschwert wird und eine befürchtete Verteuerung der SEP-Lizenzierung durch u.a. steigenden bürokratischen Aufwand vermieden wird.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verabschiedung eines praxistauglichen Durchführungsgesetzes zur KI-Verordnung
-
Beschreibung:
Im Rahmen der Beauftragung wird auf eine praxisgerechte Ausgestaltung der nationalen Umsetzung der KI-Verordnung hingewirkt. Eine einheitliche nationale Umsetzung sollte das Ziel eines vollständig digitalen europäischen Binnenmarktes maßgeblich unterstützen.
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Weiterentwicklung und Umsetzung der KI-Strategie
-
Beschreibung:
Im Rahmen der Beauftragung soll sichergestellt werden, dass die KI-Strategie der Bundesregierung im Dialog mit Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kontinuierlich weiterentwickelt wird. Der verantwortungsvolle und ethische Einsatz von KI sollte von Staat und Wirtschaft gefördert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland zu erhalten bzw. zu ermöglichen.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Entwicklung einer deutschen Verwaltungscloud
-
Beschreibung:
Im Rahmen des Auftrags soll die praktische Umsetzung der Deutschen Verwaltungscloudstrategie unterstützt werden. Dabei sollen insbesondere die Möglichkeiten von Hybrid- und Multi-Cloud-Lösungen angemessen berücksichtigt werden
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu];
- Verteidigungspolitik [alle RV hierzu];
- Verwaltungstransparenz/Open Government [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Förderung des deutschen Supercomputing-Standortes
-
Beschreibung:
Im Rahmen des Auftrags wird die Förderung des Supercomputing/ High Performance Computing (HPC) als kritische Basistechnologie unterstützt, die neue Anwendungsmöglichkeiten für Anwender in Wissenschaft, Forschung und Industrie eröffnet und transformative Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Quantencomputing ermöglicht.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Öffnung von Frequenzbändern für private lokale Netzwerke
-
Beschreibung:
Innerhalb des Auftrags soll im Bereich der Frequenzpolitik die Öffnung weiterer Frequenzbänder für private lokale Netzwerke unterstützt werden (z.B. das obere 6 GHz-Band für WLAN und das 3,8-4,2 GHz-Band für private 5G-Netze).
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Auftrag
Zu den Tätigkeiten im Rahmen der beauftragten Interessenvertretung gehören insbesondere: - die Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen und Treffen mit Beamten aus den Bundesministerien und Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie deren Mitarbeiter:innen, - das direkte Anschreiben von Beamten der Bundesverwaltung und Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie der zuständigen Ausschüsse, - Teilnahme an Veranstaltungen und Konferenzen zum Austausch und zur Kontaktaufnahme mit politischen Entscheidungsträger:innen. Zu den Ansprechpartner:innen gehören: - Organe, Gremien, Mitglieder und Fraktionen des Deutschen Bundestags - Mitglieder der Bundesregierung, Parlamentarische Staatssekretär:innen, Staatssekretär:innen, Abteilungsleiter:innen, Unterabteilungsleiter:innen und Referatsleiter:innen der Bundesministerien
Interessenbereiche: Cybersicherheit, Datenschutz und Informationssicherheit, Digitalisierung, EU-Binnenmarkt, EU-Gesetzgebung, Industriepolitik, Internetpolitik, Kommunikations- und Informationstechnik, Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung, Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik", Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung", Urheberrecht, Verteidigungspolitik, Verwaltungstransparenz/Open Government, Wissenschaft, Forschung und Technologie
Konkrete Regelungsvorhaben: Verabschiedung eines praxistauglichen Durchführungsgesetzes zur KI-Verordnung, Weiterentwicklung und Umsetzung der KI-Strategie, Entwicklung einer deutschen Verwaltungscloud, Förderung des deutschen Supercomputing-Standortes, Öffnung von Frequenzbändern für private lokale Netzwerke
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
50.001 bis 100.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen:
Der Auftrag zur Interessenvertretung wird selbst ausgeführt -
-
Auftrag
Zu den Tätigkeiten im Rahmen der beauftragten Interessenvertretung gehören insbesondere: - die Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen und Treffen mit Beamten aus den Bundesministerien und Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie deren Mitarbeiter:innen, - die Erstellung und Versendung von Positionspapieren und Direktanschreiben an Beamte der Bundesverwaltung und Mitglieder des Deutschen Bundestags sowie der zuständigen Ausschüsse, - Teilnahme an Veranstaltungen und Konferenzen zum Austausch und zur Kontaktaufnahme mit politischen Entscheidungsträger:innen. Zu den Ansprechpartner:innen gehören: - Organe, Gremien, Mitglieder und Fraktionen des Deutschen Bundestags - Mitglieder der Bundesregierung, Parlamentarische Staatssekretär:innen, Staatssekretär:innen, Abteilungsleiter:innen, Unterabteilungsleiter:innen und Referatsleiter:innen der Bundesministerien.
Interessenbereiche: Außenwirtschaft, Automobilwirtschaft, Digitalisierung, EU-Binnenmarkt, EU-Gesetzgebung, Handel und Dienstleistungen, Kommunikations- und Informationstechnik, Personenverkehr, Urheberrecht, Verkehrsinfrastruktur, Wettbewerbsrecht, Wissenschaft, Forschung und Technologie
Konkrete Regelungsvorhaben: Verordnungsvorschlag der EU-Kommission über standardessenzielle Patente (SEP-Verordnung)
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
1 bis 50.000 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen:
Der Auftrag zur Interessenvertretung wird selbst ausgeführt -
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro