Seiteninhalt
Frauen Aktion München
Feministische Initiative
- Registernummer: R005935
- Ersteintrag: 29.04.2023
- Letzte Änderung: 17.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.04.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kerstin KomischkeFrauen Aktion MünchenWaldperlacherstrasse 9581739 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498923796548
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@frauen-aktion-muenchen.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Keine Finanzierungsquelle
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Dipl. Psych. Kerstin Komischke
- Marina Piestert
- Stephanie Adam
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (22):
Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Religion/Weltanschauung; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Kriminalitätsbekämpfung; Opferschutz; Meinungs- und Pressefreiheit; Politisches Leben, Parteien; Rechtspolitik; Krankenversicherung; Rente/Alterssicherung; Breitensport; Profisport; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Gesellschaftspolitische Entwicklungen, Frauenrechte, Gleichberechtigung
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Frauen Aktion München ist eine Bürgerinnen-Initiative und engagiert sich für geschlechtsspezifische Rechte von Frauen und Mädchen um die Gleichberechtigung von Frauen und Männer in Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt voran zu bringen. Schwerpunkte liegen auf: - Austausch mit Frauenorganisation politischer Parteien - Austausch mit Politikerinnen und Politikern des Bundes- und Landtags - Demonstrationen für geschlechtsbasierte Rechte von Frauen - Eingabe bei der UNHCR zur Lage der Menschenrechte in Deutschland - Briefaktion an die deutschen Abgeordneten des EU Parlamentes durchgeführt Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen von denen Frauen nachteilig betroffen sein könnten. Derzeit stehen geplante Vorhaben der Ampelkoalition laut Koalitionsvertrag im Fokus: - Selbstbestimmungs-Gesetz - reproduktive Selbstbestimmung (Dreierpack: Leihmutterschaft, Eizellspende, Abtreibung) - Änderungen Abstammungsrecht sowie familienrechtliche Themen - Änderung GG Art 3 Erweiterung um Identitätsbegriffe Bewusstseinsbildung, Informationsaustausch, Unterstützung von Gesetzgebungsverfahren, Fachexpertise zu Geschlecht, Frauenrechten, Homosexualität, Bildungsarbeit.
-
Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG)
-
Beschreibung:
Wahrung geschlechtsbasierter Rechte von Frauen und Mädchen, Erhaltung von Lesbenräumen. Dieses Gesetz erlaubt es Männern, sich juristisch zur Frau erklären. Hierdurch können sie jeden Raum betreten, der Frauen vorbehalten ist. Dieses Gesetz verunmöglicht Art 3 GG Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Wenn zwischen Männern und Frauen nicht mehr unterschieden werden kann, kann es keine Beseitigung von Nachteilen geben, es erhöht die Nachteile.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9049 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag und zur Änderung weiterer Vorschriften 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Breitensport [alle RV hierzu];
- Diversitätspolitik [alle RV hierzu];
- Familienpolitik [alle RV hierzu];
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Krankenversicherung [alle RV hierzu];
- Kriminalitätsbekämpfung [alle RV hierzu];
- Meinungs- und Pressefreiheit [alle RV hierzu];
- Opferschutz [alle RV hierzu];
- Politisches Leben, Parteien [alle RV hierzu];
- Profisport [alle RV hierzu];
- Rechte von Menschen mit Behinderung [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Religion/Weltanschauung [alle RV hierzu];
- Schulische Bildung [alle RV hierzu];
- Vorschulische Bildung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu];
- Gesellschaftspolitische Entwicklungen, Frauenrechte, Gleichberechtigung
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro