Seiteninhalt
Netzwerk Kinder von Inhaftierten (KvI)
Das Netzwerk KvI ist ein Zusammenschluss verschiedenster Akteure aus Justiz, Jugendhilfe, Verbänden, Wissenschaft und Kinderrechten, die für betroffene Kinder Verantwortung tragen oder unterstützen.
- Registernummer: R005913
- Ersteintrag: 18.04.2023
- Letzte Änderung: 21.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Netzwerk KvIc/o Treffpunkt e.V.Fürther Straße 21290429 NürnbergDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4909112747690
-
E-Mail-Adressen:
- kvi@treffpunkt-nbg.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Keine Finanzierungsquelle
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Hilde Kugler
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Familienpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Umsetzung Kinderrechte für Kinder von Inhaftierten; Aufrechterhaltung der familiären Beziehungen im Kontext Strafvollzug
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Schätzungen zufolge sind in Deutschland jährlich 100.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Die Inhaftierung eines Elternteils verändert den Alltag einer Familie grundlegend und hat auch auf die Kinder schwerwiegende und belastende Auswirkungen. Das Netzwerk KvI ist ein Zusammenschluss verschiedenster Akteure aus Justiz, Jugendhilfe, Verbänden, Wissenschaft und Kinderrechten, die mit betroffenen Kindern im Kontakt sind, für sie Verantwortung tragen oder die vulnerable Zielgruppe unterstützen möchten. Wir beraten landesweite Strukturprojekte (Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern) bei der Schaffung von Vernetzungsstrukturen und dem Ausbau neuer Angebote. Wir sensibilisieren politisch Verantwortliche, Behörden und Fachkräfte für die Lebenslage der Betroffenen und die notwendige flächendeckende Verbesserung der Lebenssituation der Kinder durch einen systemübergreifenden Lösungsansatz unter Einbezug von Kinder- und Jugendhilfe und Justizvollzug.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro