- Registernummer: R005913
- Ersteintrag: 18.04.2023
- Letzte Änderung: 05.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 05.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Plattform, Netzwerk, Interessengemeinschaft, Denkfabrik, Initiative, Aktionsbündnis o. ä.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Netzwerk KvIc/o Treffpunkt e.V.Fürther Straße 21290429 NürnbergDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4909112747690
-
E-Mail-Adressen:
- kvi@treffpunkt-nbg.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2420.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Hilde Kugler
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
46 Mitglieder am 05.06.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Familienpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Umsetzung Kinderrechte für Kinder von Inhaftierten; Aufrechterhaltung der familiären Beziehungen im Kontext Strafvollzug
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zum Zwecke der Interessenvertretung führt das Netzwerk KvI Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages. Ziel dieser Gespräche ist es, auf die besonderen Herausforderungen der Kinder inhaftierter Eltern aufmerksam zu machen und notwendige Änderungen in relevanten politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen anzuregen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Lebenssituation dieser Kinder durch einen systemübergreifenden Lösungsansatz, der Justizvollzug sowie Kinder- und Jugendhilfe gleichermaßen einbezieht. Hierzu sensibilisiert das Netzwerk politisch Verantwortliche und setzt sich für die bundesweite Implementierung tragfähiger Vernetzungsstrukturen ein. Um das Bewusstsein für die Bedarfe der betroffenen Kinder zu stärken und Lösungsansätze zu diskutieren, organisiert das Netzwerk KvI Austausch- und Informationsveranstaltungen. Zu diesen werden regelmäßig Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen, um sie von unseren Positionen zu überzeugen. Zudem werden in Einzelfällen Stellungnahmen zu relevanten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt. Mithilfe von Positionspapieren informieren wir über die spezifischen Herausforderungen, denen Kinder inhaftierter Eltern gegenüberstehen, sowie über Potenziale für eine bessere Unterstützung und gesellschaftliche Integration. Dabei machen wir konkrete Vorschläge für gesetzliche Regelungen, die eine engere Verzahnung zwischen Justizvollzug, Kinder- und Jugendhilfe sowie Bildungs- und Sozialpolitik fördern. Dies soll gewährleisten, dass die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder bei politischen Entscheidungen stärker berücksichtigt werden. Des Weiteren vernetzt das Netzwerk KvI seine Mitglieder gezielt mit Politikerinnen und Politikern, um den direkten Dialog zu stärken. Dadurch soll ein kontinuierlicher Austausch sichergestellt werden, der es ermöglicht, praxisnahe Lösungen zu entwickeln und in die politische Entscheidungsfindung einzubringen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro