Seiteninhalt
Renovabis e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
Wichtiger Hinweis: Angaben teilweise verweigert
- Registernummer: R005804
- Ersteintrag: 13.03.2023
- Letzte Änderung: 08.05.2023
- Jährliche Aktualisierung: 08.05.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Kirche oder andere Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Domberg 38/4085354 FreisingDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +49816153090
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@erabinovf.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/221 bis 10.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
11 bis 20
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Cebs. Qe. Gubznf Fpujnegm
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49816153090
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@erabinovf.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Qe. Znexhf Vatrayngu
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49816153090
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@erabinovf.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Zngguvnf Qöee
-
Zahl der Mitglieder:
13 Mitglieder am 01.03.2023
-
Mitgliedschaften (11):
- Mragenyxbzvgrr qre qrhgfpura Xngubyvxra (MqX)
- NTVNZBAQB r.I.
- Neorvgftrzrvafpunsg xngubyvfpure Betnavfngvbara Qrhgfpuynaqf (NTXBQ)
- Neorvgftehccr Zrafpuraunaqry qre Qrhgfpura Ovfpubsfxbasreram
- Qrhgfpur Xbzzvffvba Whfgvgvn rg Cnk
- Znkvzvyvna-Xbyor-Jrex r.I.
- Znkvzvyvna-Xbyor-Fgvsghat
- Xngubyvfpure Nxnqrzvfpure Nhfyäaqre-Qvrafg r.I. (XNNQ)
- Öxhzravfpurf Argmjrex süe Xyvzntrerpugvtxrvg
- Vavgvngvir Genafcneragr Mvivytrfryyfpunsg (VGM)
- Pngubyvp Zrqvn Pbhapvy (PNZRPB)
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Entwicklungspolitik; Religion/Weltanschauung
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Renovabis ist die Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa. Im März 1993 wurde Renovabis von der Deutschen Bischofskonferenz auf Anregung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken gegründet. Es ist damit das jüngste der 6 weltkirchlichen katholischen Hilfswerke in Deutschland: Misereor, Adveniat, Renovabis, Missio, Caritas International, Kindermissionswerk "Die Sternsinger". Renovabis unterstütz kirchlich-pastorale Projekte, soziale Aufgaben, Bildungsprojekte und weitere Projekte in 29 Ländern in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (einschließlich der Nachfolgestaaten der früheren Sowjetunion). Bisher hat Renovabis bei der Verwirklichung von rund 25.300 Projekten mit einem Gesamtvolumen von knapp 816 Millionen Euro (Stand 31. März 2022) geholfen. Renovabis dient dem partnerschaftlichen Zusammenwirken der Katholiken in Deutschland mit den Christen und mit allen Menschen guten Willens in Mittel- und Osteuropa bei der Erneuerung von Kirche und Gesellschaft. Die Aktion erfüllt ihren Dienst im Zusammenwirken mit den entsprechenden Einrichtungen der Kirche in anderen europäischen und außereuropäischen Ländern. Durch das Bemühen um eine Vertiefung der gesamteuropäischen Kooperation trägt sie dazu bei, die Verantwortung der Kirche für Mittel- und Osteuropa immer mehr als gesamteuropäische Aufgabe erfahrbar zu machen. Renovabis setzt sich für mehr Dialog in Europa zwischen West und Ost und wirbt für Solidarität mit Menschen im Osten Europas durch Öffentlichkeits-, Bildungs- und Informationsarbeit. Dazu gehören unter anderem die jährliche Pfingstaktion und die Internationalen Kongresse. Renovabis kooperiert mit zahlreichen Partnern aus dem inner- und außerkirchlichen Bereich - sowohl für Einzelveranstaltungen, als auch auf einer regelmäßigen Basis. Die Tätigkeiten der Interessensvertretung dienen der Verwirklichung der o.g. Zwecke von Renovabis. Renovabis versteht sich als Lobbyist für die Unterstützung für Osteuropa und für einen Dialog zwischen West und Ost. Damit verbunden ist auch ein Einsatz für die Anliegen der Partner aus den Prpjektländern und die Vorstellung deren (kirchlichen) Aktivitäten.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (1)Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Katholische Zentralstelle für Entwicklungshilfe e.V.Betrag: 6.030.001 bis 6.040.000 EuroMozartstraße 9, 52076 AachenMittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Berlin Förderung entwicklungswichtiger Vorhaben der Kirchen
-
Schenkungen Dritter
-
Angabe verweigert
-
Begründung der Verweigerung der Angaben:
Renovabis ist das katholische Hilfswerk für Osteuropa und als gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Organisation anerkannt. Wir stehen für Offenheit und Transparenz. Sie sind die Grundlage unserer Arbeit. Die öffentliche Rechenschaft zu unserer Spendenwerbung und Mittelverwendung ist für uns selbstverständlich. Der verantwortungsvolle und effiziente Umgang mit Spenden wird Renovabis regelmäßig vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) durch Verleihung des DZI-Siegels bescheinigt. Dennoch hat sich Renovabis vor folgendem Hintergrund dagegen entschieden, die Namen und Wohnorte von Spenderinnen und Spender, die jährlich 20.000 Euro und mehr spenden, im Lobbyregister zu veröffentlichen. Zum einen fließen unsere Spendeneinnahmen nicht in die Finanzierung der politischen Interessensvertretung und weit überwiegend in die Projektarbeit zur Förderung sozialer, pastoraler und Bildungs-Projekte in unseren 29 Projektländern in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie in die erforderliche Verwaltungstätigkeit. Zum anderen wissen wir durch den regelmäßigen und intensiven Austausch mit unseren Spenderinnen und Spender, dass die große Mehrheit der Spenderinnen und Spender aus datenschutzrechtlichen Erwägungen einer solchen Veröffentlichung ihrer Namen und Wohnorte nicht zustimmen und deshalb zukünftig auf eine Spende verzichten würde. Da dies zu signifikanten Finanzierungslücken führen könnte, haben wir uns gegen eine Offenlegung der persönlichen Daten von Spenderinnen und Spendern entschieden.
-
Begründung der Verweigerung der Angaben:
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja