Seiteninhalt
Frühere/-r Interessenvertreter/-in seit 02.07.2024
VSHEW
Eingetragener Verein (e. V.)
Wichtiger Hinweis: Angaben teilweise verweigert
- Registernummer: R005773
- Ersteintrag: 06.03.2023
- Letzte Änderung: leer
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
VSHEWHerrmann Körner Str. 61 - 6321465 ReinbekDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +494072737392
-
E-Mail-Adressen:
- kaak@vshew.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/2220.001 bis 30.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Zahl der Mitglieder:
61 Mitglieder am 23.02.2023
-
Mitgliedschaften (1):
- Buglas
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (11):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Lebensmittelsicherheit; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Klimaschutz
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) ist Sprachrohr und Interessenvertretung von fast allen kommunalen Stadt- und Gemeindewerken in Schleswig-Holstein. Zu unseren Mitgliedern zählen auch viele mittelständische Unternehmen mit dem Schwerpunkt Energiewirtschaft. Unsere Mitgliedunternehmen versorgen rund ein Drittel der Schleswig-Holsteiner mit Strom, Gas, Wasser, Glasfaserverbindungen und Kommunikationstechnik. Sie sichern mehr als 2.500 direkte Arbeitsplätze, Zehntausende indirekte Stellen und erwirtschaften einen Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde Euro. Mit einem jährlichen Investitionsvolumen von mehr als 150 Millionen Euro zählen sie zu den wichtigsten Auftraggebern im Lande. Der VSHEW setzt sich engagiert und erfolgreich für die Energiewende ein, fördert die Elektromobilität, kümmert sich um die nachhaltige Versorgung der Schleswig-Holsteiner mit sauberem Trinkwasser und unterstützt den schnellen Ausbau der Glasfasernetze.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Angabe verweigert
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein