Seiteninhalt
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R005664
- Ersteintrag: 01.02.2023
- Letzte Änderung: 19.09.2023
- Jährliche Aktualisierung: 28.07.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Denkfabrik, Forschungseinrichtung oder Hochschule (GL2022)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Inst. für soz.-ökol. ForschungHamburger Allee 4560326 Frankfurt (Main)Deutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4969707691952
-
E-Mail-Adressen:
- vanessa.aufenanger@isoe.de
- info@isoe.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/221 bis 10.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Dr. Martina Winker
- Dr. Immanuel Stieß
- Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
- Dr. Oskar Marg
-
Mitgliedschaften (11):
- Ecornet - Ecological Research Network
- Sustainable Development Solutions Network (SDSN)
- GLS Gemeinschaftsbank eG
- ALTER-Net: A Long-term Biodiversity, Ecosystem and Awareness Research Network
- Global Alliance for Inter- and Transdisciplinarity (ITD Alliance)
- German Water Partnership (GWP)
- idw Nachrichten
- Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (fbr)
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
- Wissen Bildung Gemeinschaft in Darmstadt
- Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Sonstiges im Bereich "Energie"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Personenverkehr; Verkehrspolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das ISOE gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Seit mehr als 30 Jahren entwickelt das Institut wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft; regional, national und international. Zu den Forschungsthemen gehören Wasser, Landnutzung, Biodiversität, gekoppelte Infrastrukturen, Energienutzung, Klimaschutz, Mobilität. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ISOE verfügen über Qualifikationen aus den Sozial-, Natur-, Planungs- und Ingenieurswissenschaften. Die Forschungsprojekte am ISOE sind transdisziplinär angelegt. Wesentliche Konzepte und Methoden dafür werden am ISOE erarbeitet. Die Soziale Ökologie als Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen ist die theoretische Grundlage der Forschungsprojekte.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (30):
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 260.001 bis 270.000 EuroBerlinVerbundprojekt "SLInBio - Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität - Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co" Vor- und Hauptphase
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroBerlinVerbundprojekt "Wildtier-Managementstrategien in Namibia "
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroBerlinVerbundprojekt "Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen, eine namibische Perspektive"
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und VerbraucherschutzBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBerlinProjekt "Verstetigung der deutsch-indischen Zusammenarbeit durch Water Innovation Hubs und Smartes Wassermonitoring (AQUA-Hub)" Projekt "Nachhaltige Kapazität gegen irreversible Verschmutzung durch Kunststoffe - SCIP Plastics"
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBerlin/BonnIntensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China (2019-2021)
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBerlin/BonnTransitionswege zur Lösung der urbanen Abwasserproblematik indischer Städte unter Einbeziehung von Schlämmen aus Absetzgruben und Fäkalschlamm basierend auf ressourcenorientierten Systemen und Geschäftsmodellen; Teilvorhaben: Nachhaltigkeitsbewertung und Transferpotenziale (2020-2023)
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroBerlin/BonnResilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (2020-2022)
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroBerlin/BonnRePhoR - Verbundprojekt P-Net (Umsetzungsphase): Aufbau eines Netz-werks zum ressourceneffizienten Phosphor-Recycling und -Management in der Region Harz und Heide, Teilprojekt 2 (2020-2025)
-
Europäische Kommission - GD ForschungBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBrüsselTrigenerationssysteme aus mehreren erneuerbaren Energiequellen
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlin/BonnLebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren (2019-2022)
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroBerlin/BonnPendelLabor - Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main (2020-2023)
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 310.001 bis 320.000 EuroBerlin/BonnMobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des Mongolischen Steppenökosystems (2019-2022)
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlin/BonnVerbesserung des Zugangs zur Versorgung medizinischer Notfälle bei Flutkatastrophen in Bangladesch (FlutNetz) - Teilvorhaben: Genderfragen bei Flutkatastrophen in Bangladesch
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroBerlin/BonnDINA - Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroBerlin/BonnPlattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien. Teilprojekt 2: Wissenschaftliche Wirkungen und Qualitätskriterien
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroBerlin/BonnVerbundprojekt Klimaanpassung: Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien (CapTainRain) - Teilprojekt: Stakeholder-Dialog, lokales (Praxis-) Wissen und Wissenstransfer
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroBerlin/BonnImplementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBerlin/BonnMehrskalige Wasserwiederverwendungsstrategie für Namibia: Technologie, Governance und Kapazitätsaufbau; Teilvorhaben: Stakeholder-Dialoge und Bedarfsanalyse
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroBerlin/BonnSynthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z) - 2. Förderphase. Teilprojekt B: Wirkungsforschung und Methodenentwicklung
-
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und KunstBetrag: 1.230.001 bis 1.240.000 EuroWiesbadenInstitutionelle Förderung
-
Stadt Frankfurt - KulturreferatBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFrankfurt am MainInstitutionelle Förderung
-
Senckenberg Gesellschaft für NaturforschungBetrag: 380.001 bis 390.000 EuroFrankfurt am MainSenckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)
-
Deutsche Bundesstiftung UmweltBetrag: 1 bis 10.000 EuroOsnabrückTrafo-WI - ExpertInnenworkshop, Transformation der Wasserinfrastruktur im Bestand in die Zukunftsfähigkeit: mögliche Pfande und notwendige Instrumente des Wandels
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Betrag: 1 bis 10.000 EuroBerlin/BonnGreenH2 Namibia - Verbundvorhaben GreeN-H2-Namibia: Feasibility study for Green Hydrogen in Namibia; Teilprojekt B: Transformation Management and Social-Ecological Impacts
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroOsnabrückPlaNE - Planetary Health - PlaNE Planetare Gesundheit und Nachhaltige Er-nährung - Nachhaltigkeitsstrategien kommunaler Ernährungspolitik in Hes-sen und ihre Auswirkungen auf Planetary Health-Indikatoren am Beispiel der Städte Frankfurt und Marburg
-
VHW StiftungBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlin/BonnAlltaQ-Alltag im Quartier 4.0 - Hybride Urbanität, Hybrider Alltag im Quartier - digitale und analoge Formen des Lebens und Arbeitens
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlin/BonnSuPraStadt II - Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartiere - Teilprojekt D: Verstetigung Kelsterbach Mainhöhe und transdisziplinäre Integration
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Betrag: 1 bis 10.000 EuroBerlin/BonnTRANSFORM-R - Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozioöko-logische Transformation in der Region FrankfurtRhainMain. Teilprojekt D: Transdisziplinäre und co-kreative Gestaltung und Umsetzung von Nachhal-tigkeitsinnovation in der Mobilitätswende
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlin/BonnKommunikation zum Konfliktmanagement im Klimawandel (K3) Wald - Reflexive Begleitung dynamischer Konflikte zwischen Naturschutz und Waldbau
-
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroWiesbadenWissTransKlima - Wissenstransfer in Kommunen - Voraussetzung und Möglichkeiten für gelingende Klimaanpassung
-
Schenkungen Dritter
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja