- Registernummer: R005659
- Ersteintrag: 31.01.2023
- Letzte Änderung: 28.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Cradle to Cradle NGOLandsberger Allee 99c10407 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493046774780
-
E-Mail-Adressen:
- politik@c2c.ngo
- info@c2c.ngo
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2440.001 bis 50.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,04
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Jana Sophia Mätz
- Isabel Gomez Carnero
- Wolter Student
- Michael Mangold
- Nora Sophie Griefahn
- Tim Janßen
- Bärbel Dieckmann
- Andreas Grotekemper
- Jürgen Schmidt
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
14 Mitglieder am 28.06.2025, ausschließlich natürliche Personen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (16):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; Schulische Bildung; Erneuerbare Energien; EU-Gesetzgebung; Land- und Forstwirtschaft; Lebens- und Genussmittelindustrie; Bauwesen und Bauwirtschaft; Stadtentwicklung; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Handwerk; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Im Rahmen unserer politischen Arbeit veröffentlichen wir Positionspapiere sowie schriftliche Stellungnahmen zu politischen Entscheidungen auf unseren Kanälen und versenden sie an Politiker*innen. Wir führen zudem persönliche Gespräche mit Mitgliedern des Bundestags und laden Politiker*innen zu unseren Veranstaltungen ein, um den Austausch zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Zivilgesellschaft zum Thema Cradle to Cradle und Circular Economy zu fördern. Im Schwerpunkt üben wir die Interessensvertretung aus, um über die mit dem Cradle to Cradle-Ansatz verbundenen ökonomischen, ökologischen und sozialen Chancen für unsere Gesellschaft aufzuklären und auf eine Beachtung des Ansatzes bei der Umsetzung von Gesetzen und Regulierungen hinzuwirken.
-
Fokus auf kreislauffähige Erzeugungsanlagen nach Cradle to Cradle bei der Erarbeitung einer Photovoltaik-Strategie
-
Beschreibung:
Wir brauchen einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und müssen dabei vollständig kreislauffähige Anlagen nutzen und Dienst- und Leistungsmodelle statt des günstigen Verkaufs der Anlagen fördern.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8657 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung Zuständiges Ministerium: BMWK (20. WP) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Fokus auf Cradle to Cradle-Qualität in der öffentlichen Beschaffung im Rahmen der Transformation des Vergaberechts
-
Beschreibung:
Der öffentlichen Hand kommt in ihrer Rolle als Beschafferin eine Vorbildrolle zu: Durch ihre bedeutende Marktmacht und die Signalwirkung ihres Handelns haben öffentliche Auftraggeber*innen eine gesellschaftliche Vorbild- und Verantwortungsrolle. Die öffentliche Hand kann durch strategische und ganzheitliche Vergabeentscheidungen einen erheblichen Beitrag zum Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz leisten und ihre Finanzmittel langfristig verantwortungsvoll einsetzen. Einen ganzheitlichen Ansatz dafür bietet das Cradle to Cradle-Konzept.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Rücknahme der Ausnahme der Produktion von Virgin Plastik aus Rohöl von der Energiesteuer
-
Beschreibung:
Die Ausnahme der Produktion von Virgin Plastic aus Rohöl von der Energiesteuer (nach (§25 (1) Energie StG) verschafft der Produktion von Virgin Plastic gegenüber der Produktion von Plastik aus Rezyklat einen marktverzerrenden Vorteil. Statt fairer Wettbewerbsbedingungen im Sinne eines level playing field entstehen so strukturelle Vorteile für lineare Produktionsweisen, die Ressourcen verschwenden und Umweltkosten verursachen. Dieser gemeinwohlschädlichen Fehlsteuerung würde eine Abschaffung der beschriebenen Ausnahme entgegenwirken.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Förderung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen, die Fachkräfte zur Umsetzung zirkulärer Lösungen nach Cradle to Cradle befähigen.
-
Beschreibung:
Mit gezielter Förderung der beruflichen Weiterbildung kann der Bund dazu beitragen, dass Innovationen “made in Germany” entstehen und dass gut ausgebildetes Personal zirkuläre Lösungen im Sinne einer echten Kreislaufwirtschaft nach Cradle to Cradle, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Mehrwert schafft, konzipieren und umsetzen kann.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Handwerk [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroProjektförderung für eine Veranstaltungsreihe sowie eine Ausstellung zum Thema Cradle to Cradle und Circular Economy im Rahmen des Projekts Labor Tempelhof jeweils in Berlin. -
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroProjektförderung für die Überarbeitung und Weiterentwicklung (nach der zweiten Konzertphase des Labor Tempelhof 2024) eines zweisprachigen digitalen Guidebooks für die Kultur- und Veranstaltungsbranche abgeleitet von den Erkenntnissen aus dem Projekt Labor Tempelhof, inklusive Impact Measurement und zwei Review-Phasen. Anteilige Förderung Bildungskonzept (Planung, Erarbeitung, Durchführung) für die zweite Konzertphase des Labor Tempelhof. -
Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneMainzBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroVeranstaltungsförderung für die Cradle to Cradle Akademie 2024 in Mainz, ein Format für ehrenamtliches Engagement zum Thema Cradle to Cradle und Circular Economy. https://ehrenamt.c2c.ngo/akademie/
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
710.001 bis 720.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
Kahl, Christoph
Betrag: 140.001 bis 150.000 EuroSpende Cradle to Cradle NGO
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
70.001 bis 80.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24