Seiteninhalt
Bureau Ritter gUG (haftungsbeschränkt)
gUG (haftungsbeschränkt)
- Registernummer: R005647
- Ersteintrag: 26.01.2023
- Letzte Änderung: leer
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Crellestraße 29-3010827 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +4930402033202
-
E-Mail-Adressen:
- irejnyghat@ohernh-evggre.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/211 bis 10.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Znqryvar Evggre
-
Funktion: Alleingesellschafterin und Geschäftsführerin
-
Telefonnummer: +4930402033205
-
E-Mail-Adressen:
- z.evggre@ohernh-evggre.qr
- irejnyghat@ohernh-evggre.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Evppneqn Ureer
- Vfnory AVrqreuntra
- Uéyèar Cuvyvccbg
-
Mitgliedschaften (1):
- VRGZ Vagreangvbany argjbex sbe pbagrzcbenel cresbezvat negf
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Kultur
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Bureau Ritter ist eine gemeinnützige Kulturorganisation, die innovative kulturpolitische Strategien und nachhaltige Förderprogramme für Kunst, Kultur und Bildung entwickelt und umsetzt, überwiegend im Bereich Tanz. Aktuelle Schwerpunkte der Tätigkeit: Initiative Dance On Die Arbeit mit dem 2015 gegründeten Dance On Ensemble steht im Zeichen der Herausforderungen des demografischen Wandels und beschäftigt sich mit dem Wert des Alters in der Gesellschaft. Von Tänzer:innen wird allgemein erwartet, dass sie bereits mit 40 Jahren von der Bühne abtreten, einem Zeitpunkt, zu dem andere Berufsgruppen gerade erst beginnen, von ihrer Ausbildung und ihrer Erfahrung zu profitieren. Das Dance On Ensemble steht dem als künstlerisches Exzellenzprojekt für Tänzer:innen über 40 entgegen. Die 14 Tänzer:innen im Alter zwischen 43 und 70 Jahren erarbeiten mit international renommierten Choreografen und Regisseuren ein eigenes Repertoire. Die Produktionen werden auf Tournee geschickt und erreichen so ein großes Publikum. Mit dem generationsübergreifenden Vermittlungsprogramm Dance On Partizipation werden begleitend zu den Gastspielen nachhaltige gesellschaftspolitische Impulse vor Ort gesetzt. Das Dance On Ensemble steht im Mittelpunkt des europäischen Netzwerkprojekts Dance On, Pass On, Dream On. Konzeption und Durchführung von Förderprogrammen Von Bureau Ritter werden unterschiedliche Förderprogramme mit Unterstützung der öffentlichen Hand umgesetzt, von der Entwicklung des Antragsverfahrens über die Betreuung der geförderten Projekte bis zur Prüfung der Endverwendungsnachweise. Der Schwerpunkt liegt ebenfalls auf dem Themenbereich Tanz. Bureau Ritter tritt hier entweder als Projektträger oder als mittelausreichende Stelle auf. Zuwendungen, die Bureau Ritter erhält, werden, abzüglich der anfallenden Verwaltungs- und Durchführungskosten, an die im Rahmen von Juryverfahren bewilligten Projekte ausgereicht. In diesen Zusammenhängen nimmt Bureau Ritter Kontakt zu Vertreter:innen des Bundestages und der öffentlichen Verwaltung auf, um die eigene Perspektive und praktische Erfahrungen aus der Projektdurchführung weiterzugeben und Impulse für neue Denkansätze in der Kulturförderung zu geben. Bureau Ritter erhofft sich hiervon, dass die Kultursparte Tanz bei den Beratungen der Entscheidungsträger:innen auf Bundesebene zur Haushaltsplanung und zu zukünftigen Gesetzesvorhaben mehr Aufmerksamkeit erhält. Insbesondere legt Bureau Ritter dabei Wert auf die Verstetigung und Nachhaltigkeit von Förderungen, um den Akteur:innen der Tanzszene langfristige Planungssicherheit und verlässliche Arbeitsverhältnisse zu ermöglichen.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (6)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Bundesbeauftragte für Kultur und MedienBetrag: 2.330.001 bis 2.340.000 EuroBerlinFörderprogramm: TANZPAKT Stadt-Land-Bund TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist eine gemeinsame Initiative von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Ziel ist eine nachhaltige künstlerische wie strukturelle Stärkung der Kunstform Tanz in Deutschland. Die mehrjährige Exzellenzförderung richtet sich an Künstler:innen, Ensembles, Produktionsstrukturen und Netzwerke. mehr: https://bureau-ritter.de/foerderprogramm/tanzpakt-stadt-land-bund
-
Bundesbeauftragte für Kultur und MedienBetrag: 5.090.001 bis 5.100.000 EuroBerlinFörderprogramm: TANZPAKT RECONNECT Mit TANZPAKT RECONNECT unterstützt Bureau Ritter den Erhalt und die Stärkung der Strukturen für professionelles Arbeiten im Tanz, die aufgrund der Coronakrise geschwächt wurden. Das Hilfsprogramm schafft die nötigen Rahmenbedingungen für eine Weiterentwicklung künstlerischer Qualität und Planungssicherheit. TANZPAKT RECONNECT ist Teil des gemeinsam von Diehl+Ritter (heute Bureau Ritter), Dachverband Tanz Deutschland und Joint Adventures/Nationales Performance Netz entwickelten und koordinierten Hilfsprogramms für die deutsche Tanzszene im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bunderegierung für Kultur und Medien. mehr: https://bureau-ritter.de/foerderprogramm/tanzpakt-reconnect
-
Bundesbeauftragte für Kultur und MedienBetrag: 450.001 bis 460.000 EuroBerlinInitiative Dance On Die Arbeit des Dance On Ensemble steht im Zeichen der Herausforderungen des demografischen Wandels und beschäftigt sich mit dem Wert des Alters in der Gesellschaft. Von Tänzer:innen wird allgemein erwartet, dass sie bereits mit 40 Jahren von der Bühne abtreten, einem Zeitpunkt, zu dem andere Berufsgruppen erst beginnen, von ihrer Ausbildung und ihrer Erfahrung zu profitieren. Das Dance On Ensemble steht dem als künstlerisches Exzellenzprojekt entgegen. Die 14 Tänzer:innen im Alter zwischen 43 und 70 Jahren erarbeiten mit international renommierten Choreografen und Regisseuren ein eigenes Repertoire. Die Produktionen werden auf Tournee geschickt und erreichen so ein großes Publikum. Mit dem generationsübergreifenden Vermittlungsprogramm Dance On Partizipation werden begleitend zu den Gastspielen nachhaltige gesellschaftspolitische Impulse vor Ort gesetzt. Das Dance On Ensemble steht im Mittelpunkt des europäischen Netzwerkprojekts Dance On, Pass On, Dream On.
-
Kulturstiftung des BundesBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroHalleFonds Doppelpass - Scores of Change Im Rahmen einer Förderung des Fonds Doppelpass vereinen das Dance On Ensemble, die Münchner Kammerspiele und das interdisziplinäre Künstlerhaus STUK in Leuven ihre Ideen und Kräfte, um in einen intensiven intergenerativen Austausch mit jungen und alten Menschen zu treten. SCORES OF CHANGE bringt dabei die Institutionen Theater, Museum, Universität und Altenheim in einen vielstimmigen Dialog. Die Regisseurin und Choreografin Ivana Müller wird zusammen mit Ensemblemitgliedern von Dance On und den Kammerspielen ein Stück über das Alter(n) erarbeiten. Die Ikone des postmodernen US-amerikanischen Tanzes Lucinda Childs übergibt hierfür dem Dance On Ensemble einen Korpus ihrer frühesten Werke aus den 1970ern, mit denen sie Tanzgeschichte geschrieben hat. Childs und Müller verbindet die analytische Arbeit mit Partituren (Scores), die höchste Präzision in der Ausführung und der Selbstwahrnehmung erfordern.
-
Senatsverwaltung für Kultur und Europa, BerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBerlinInnerhalb der Initiative Dance On, Pass On, Dream On setzen sich bedeutende Tanzorganisationen aus zehn europäischen Ländern mit dem Problem der Altersdiskriminierung im Tanz und in der Gesellschaft auseinander. Das Ziel der Initiative ist ein Europa, in dem ältere Tänzer:innen für ihre Erfahrung und ihr Charisma geschätzt werden, in dem unser gemeinsames europäisches Tanzerbe gepflegt wird und ältere Menschen die Gelegenheit haben, sich kreativ am öffentlichen Leben zu beteiligen. Dance On steht für die Entfristung von Tänzer:innenkarrieren. Pass On will mit erfahrenen Tänzer:innen als Bewahrer:innen von Körperwissen und immateriellem Kulturerbe deren Wissen weitergeben. Dream On schließlich realisiert partizipative Tanzprojekte und Initiativen für kreatives Altern und macht dadurch den Erfahrungsschatz und die Kompetenz älterer Menschen sichtbar.
-
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)Betrag: 10.190.001 bis 10.200.000 EuroWiesbadenFörderprogramm: INS FREIE! Das Förderprogramm INS FREIE! des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur hat der Kulturszene einen starken Impuls für die Entwicklung von pandemiekompatiblen Open-Air-Veranstaltungsformaten gegeben. Hessische Kulturschaffende und Veranstalter wurden darin unterstützt, Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel durchzuführen und damit ihrem Publikum einen sicheren Kulturgenuss zu ermöglichen. Zugleich wurden durch INS FREIE! viele hessische Musiker:innen und Performer:innen mittelbar gefördert. Im Jahr 2021 wurden 104 Projekte gefördert. Die Veranstaltungsformate reichten vom großen mehrwöchigen Festival für klassische und populäre Musik, Theater, Tanz, Performance, über Clubevents bis hin zu Performanceparcours durch Hinterhöfe. Die Erschließung neuer Orte zur Nutzung für Kulturveranstaltungen aller Art stand dabei im Vordergrund.
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:JaOrt der Veröffentlichung:
Bundesanzeiger www.bundesanzeiger.de Jahresabschlüsse bis 2021 unter Diehl + Ritter gUG