Seiteninhalt
SachsenEnergie AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R005643
- Ersteintrag: 25.01.2023
- Letzte Änderung: 26.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Friedrich-List-Platz 201069 DresdenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493514680
-
E-Mail-Adressen:
- Service@SachsenEnergie.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Europaplatz 210557 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493514680
- E-Mail-Adresse: Service@SachsenEnergie.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23220.001 bis 230.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,75
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Konrad Schütze-Hemingway
- Ermal Ndini
- Kathleen Kollewe
- Sebastian Elsner
- Dr. Frank Brinkmann
- Dr. Axel Cunow
- Lars Seiffert
-
Mitgliedschaften (16):
- BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
- VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V.
- DVGW - Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
- AGFW - Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.
- Schlichtungsstelle Energie e. V.
- BME - Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
- Bundesverband Wind Energie e.V.
- Fachverband Biogas e.V.
- AVEU - Arbeitgeberverband energie- und versorgungswirtschaftlicher Unternehmen e.V.
- GDD - Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.
- Wasserkraftverband Mitteldeutschland e.V.
- Industrie- und Handelskammer Dresden
- Energy Saxony e. V.
- Forum Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im VDE
- Silicon Saxony e. V.
- BVMW Bundesverband mittelständiger Unternehmen e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Arbeitsmarkt; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Infrastrukturentwicklung
- Die Interessenvertretung wird in eigenem Interesse und im Auftrag Dritter ausschließlich selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als größter Kommunalversorger Ostdeutschlands ist die SachsenEnergie Leistungsführer in der Energiebranche. Die SachsenEnergie sorgt für beste Lebensqualität im Freistaat Sachsen. Mit gebündelter Kraft und Kompetenz bietet sie für unsere mehr als 1 Million Kunden eine umfassende Daseinsvorsorge. Als kommunales Unternehmen der Energieversorgung sind wir in besonderem Maße von allen gesetzlichen Initiativen der Energiewirtschaft, der Digitalisierung und des Wettbewerbs betroffen. Wir verstehen uns als Diskussionspartner der Politik und bringen uns aktiv in die Diskussion ein bei den Themen Energieversorgung, Infrastrukturentwicklung und Nachhaltigkeit.
-
Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes
-
Beschreibung:
Das KWKG soll entfristet und bürokratische Hürden abgebaut werden. Außerdem sollen die Mittel für den Ausbau der Fernwärme aufgestockt werden. Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung soll für eine effiziente und klimaneutrale Energieversorgung mit Wasserstoff gestärkt werden. Zudem soll im KWKG eine neue Kategorie geschaffen werden, um die Umrüstung von bestehenden Gasanlagen auf Wasserstoff zu fördern. Die beschriebenen Maßnahmen sollen dazu beitragen, die KWK als wichtige Säule der Energiewende zu stärken und den Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung zu ebnen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Eckpunkte der Kraftwerksstrategie
-
Beschreibung:
Die auszuschreibende Kraftwerksleistung soll auf über 10 GW angehoben werden. In diesem Zusammenhang müssen die Kriterien des geplanten Kapazitätsmechanismus, die Bedingungen für die Integration von 10-GW-Anlagen und die Möglichkeiten der beihilferechtlichen Genehmigung schnell konkretisiert werden, um Planungssicherheit zu schaffen. Das Ausschreibungsdesign sollte technologieneutral formuliert sein, damit die gesamte Bandbreite an Lösungen genutzt werden kann. Außerdem muss die Anbindung von KWK-Anlagen an das H2-Kernnetz rechtzeitig sichergestellt werden. Last- und bürgernahe KWK-Anlagen sollen stärker berücksichtigt werden.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (11):
-
Gemeinde Seifhennersdorf
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneSeifhennersdorfBetrag: 680.001 bis 690.000 EuroFördermittel für Breitbandausbau -
Landkreis Görlitz
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneGörlitzBetrag: 12.260.001 bis 12.270.000 EuroFördermittel für Breitbandausbau -
Gemeinde Lommatzsch
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneLommatzschBetrag: 2.610.001 bis 2.620.000 EuroFördermittel für Breitbandausbau -
Gemeinde Schönfeld
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneSchönfeldBetrag: 470.001 bis 480.000 EuroFördermittel für Breitbandausbau -
Gemeinde Lampertswalde
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneLampertswaldeBetrag: 1.550.001 bis 1.560.000 EuroFördermittel für Breitbandausbau -
Stadt Dohna
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneDohnaBetrag: 2.010.001 bis 2.020.000 EuroFördermittel für Breitbandausbau -
Gemeinde Priestewitz
Deutsche Öffentliche Hand – KommunePriestewitzBetrag: 2.000.001 bis 2.010.000 EuroFördermittel für Breitbandausbau -
Gemeinde Bannewitz
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneBannewitzBetrag: 1.430.001 bis 1.440.000 EuroFördermittel für Breitbandausbau -
Stadt Sebnitz
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneSebnitzBetrag: 5.010.001 bis 5.020.000 EuroFördermittel für Breitbandausbau -
Gemeinde Neusalza-Spremberg
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneNeusalza-SprembergBetrag: 1.000.001 bis 1.010.000 EuroFördermittel für Breitbandausbau -
Gemeinde Ebersbach
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneEbersbachBetrag: 1.880.001 bis 1.890.000 EuroFördermittel für Breitbandausbau
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23