Seiteninhalt
Rechtshilfe für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen e. V., kurz TIN-Rechtshilfe e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R005472
- Ersteintrag: 20.11.2022
- Letzte Änderung: 13.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Postfach 6023110052 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4915678836489
-
E-Mail-Adressen:
- info@tinrechtshilfe.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,03
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- René_ Rain Hornstein
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
4 Mitglieder am 06.11.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (2):
- TGEU (Transgender Europe) e.V.
- Bundesverband Trans*
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (24):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Arzneimittel; Gesundheitsversorgung; Pflege; Massenmedien; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Arbeitslosenversicherung; Krankenversicherung; Breitensport; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Handel und Dienstleistungen; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird in eigenem Interesse und im Auftrag Dritter ausschließlich selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die TIN-Rechtshilfe will in Zukunft Unterstützung und Beratung für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN) Personen anbieten, deren Rechte verletzt wurden. Sie will mit ihrer Arbeit gesellschaftliche Strukturen der TIN-Unterdrückung kritisieren und verändern. Folgende Themenbereiche und Möglichkeiten sind angestrebt: Bewusstseinsbildung, Informationsaustausch, Unterstützung von Gesetzgebungsverfahren, Fachexpertise zu Geschlechtsidentität, Geschlechtsmerkmalen und Geschlechtsausdruck, Vertretung der Interessen von trans*, inter* und nicht-binären (TIN) Personen in Deutschland Es wird versucht in folgenden Gesetzen die Bedingungen für trans*, inter* und nicht-binäre Personen zu verbessern: Selbstbestimmungsgesetz (TSG-Nachfolgeregelung), Gesetzesvorhaben zu einem TSG-Entschädigungsfonds, Namensänderungsgesetz, Personenstandsgesetz, Reform des Abstammungsrechts, Reform der Bundesbesoldungsordnung, Reform des SGB V.
-
Selbstbestimmungsgesetz (TSG-Nachfolgeregelung)
-
Beschreibung:
Verbesserung der Bedingungen im SBGG für trans*, inter* und nicht-binäre Personen
-
Selbstständig durch IV angegebener Referentenentwurf:
Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesetzesvorhaben zu einem TSG-Entschädigungsfonds
-
Beschreibung:
Daraufhin wirken auf Einrichtung eines Entschädigungsfonds für trans*, inter* und nicht-binäre Personen, die vom TSG betroffen waren
-
Interessenbereiche:
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Namensänderungsgesetz
-
Beschreibung:
Verbesserung des Gesetzes für trans*, inter* und nicht-binäre Personen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Personenstandsgesetz
-
Beschreibung:
Verbesserung des Gesetzes für trans*, inter* und nicht-binäre Personen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Reform des Abstammungsrechts
-
Beschreibung:
Einflussnahme auf die Reform des Abstammungsrechts zur Verbesserung der Rechte für trans*, inter* und nicht-binäre Personen
-
Interessenbereiche:
- Familienpolitik [alle RV hierzu];
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Reform der Bundesbesoldungsordnung
-
Beschreibung:
Einflussnahme auf die Reform der Bundesbesoldungsordnung zur Verbesserung der Rechte für trans*, inter* und nicht-binäre Personen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu];
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Reform des SGB V
-
Beschreibung:
Einflussnahme auf die Reform des SGB V zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung für trans*, inter* und nicht-binäre Personen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23