Seiteninhalt
Northvolt Germany
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R005421
- Ersteintrag: 03.11.2022
- Letzte Änderung: 27.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Vorsetzen 5020459 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +46761309427
-
E-Mail-Adressen:
- press.germany@northvolt.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2320.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,31
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Martin Höfelmann
- Nicolas Steinbacher
- Lenn Jelte Mügge
- Peter Carlsson
- Nils Gabrielson
- Nils Wulfes
- Christofer Haux
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (18):
Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; EU-Gesetzgebung; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Personenverkehr; Schienenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Northvolt ist ein europäischer Hersteller nachhaltiger Premium-Batteriezellen- und Systeme. Im Jahr 2016 gegründet, setzt sich Northvolt für die Dekarbonisierung und Transformation Europas ein. Das Unternehmen hat sich dabei zum Ziel gesetzt die weltweit nachhaltigsten Lithium-Ionen-Batterien, mit dem geringsten CO2-Fußabdruck, zu produzieren. Die Gründung von Northvolt geht wesentlich mit dem Abschluss des Pariser Klimaabkommens einher. Somit ist die Partizipation an Klima- und Gesellschaftpolitik ein wesentliches Merkmal des Unternehmens. Aus diesem Grund bringt sich Northvolt aktiv in den politischen Diskurs ein und sieht sich als Akteur im politischen Willensbildungsprozess. Vor diesem Hintergrund berät Northvolt aktiv die Politik, vor allem im Bereich Klima- und Energiepolitik. Die politische Interessenvertretung, also die Kontaktaufnahme zum Zweck der unmittelbaren oder mittelbaren Einflussnahme auf den Willensbildungs- oder Entscheidungsprozess der Organe, Mitglieder, Fraktionen oder Gruppen des Deutschen Bundestages oder zum Zweck der unmittelbaren oder mittelbaren Einflussnahme auf den Willensbildungs- oder Entscheidungsprozess der Bundesregierung, erfolgt auf Basis der Einhaltung von Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie Korruptionsprävention.
-
Reform des Strommarktdesigns
-
Beschreibung:
Der Strommarkt ist ein Netzwerk, in dem von verschiedenen Akteuren Strom erzeugt, gehandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht wird. Technische als auch wirtschaftliche Faktoren nehmen Einfluss auf Markt und Preis.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Schaffung von Verkehrsinfrastruktur für Batteriezellfabrik
-
Beschreibung:
Aufbau/Sicherstellung von Verkehrsinfrastruktur für eine zukünftige Werkslogistik sowie Verbesserung für den Personenverkehr zwischen Hamburg und Heide.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schienenverkehr [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Schaffung Level playing field europ. Batteriezellfertigung
-
Beschreibung:
Darstellung von Wettbewerbsnachteilen für die europäische Batteriezellindustrie in Folge des Inflation Reduction Acts (IRA)
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbesserung Fachkräfteanwerbung
-
Beschreibung:
Sicherstellung der Verfügbarkeit zukünftiger Fachkräfte sowie Ausbildung neuer Fachkräfte für die deutsche Batteriezellindustrie.
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Deutschlandpakt Planungsbeschleunigung
-
Beschreibung:
Bürokratische Vereinfachung bei der Planung u.a. von Großansiedlungen.
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Finanzierungsmodelle für Transformation
-
Beschreibung:
Diskussion verschiedener Finanzierungsmodelle zur Förderung/Beschleunigung der industriellen Transformation (siehe Debatte um Deutschland-ETF etc.)
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroAufbau eines Qualifikationszentrums für Batterie-Fachkräfte in Schleswig-Holstein. Ab 2026 sollen dort pro Jahr bis zu 900 Fachkräfte qualifiziert werden. Die Aus- und Weiterbildungsinitiative wird von fünf gleichberechtigten Partnern umgesetzt: den beiden Batterieherstellern Northvolt und CustomCells, dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT), dem Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) und dem Weiterbildungsunternehmen Heinze Akademie GmbH. Träger des Projekts ist die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22