- Registernummer: R005325
- Ersteintrag: 11.10.2022
- Letzte Änderung: 02.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Anwaltskanzlei, Einzelanwältin oder Einzelanwalt
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Augustinerstr. 1050667 KölnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492212772770
-
E-Mail-Adressen:
- lobbyregisterg@dlapiper.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 05/23 bis 04/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 05/23 bis 04/2410.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 05/23 bis 04/240,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Rainer Funke
- Prof. Dr. Stefan Engels
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Kommunikations- und Informationstechnik; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Schifffahrt; Verkehrspolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
DLA Piper berät in allen Phasen von Gesetzgebungsprozessen und hilft Mandanten, sich im ständig wandelnden öffentlichen Umfeld rechtssicher zu bewegen. Zu der Mandantschaft zählen nationale und internationale, börsennotierte und mittelständische Unternehmen, Finanzinstitute, Wirtschaftsverbände, Vereine und Einrichtungen der öffentlichen Hand (einschließlich Ministerien und Behörden auf Bundesebene). Es werdem langjährige, intensive Beziehungen zu vielen Behörden und Ministerien auf Länder- und Bundesebene in Deutschland, zu den Behörden der EU, den Mitgliedern der EU-Kommission und des EU-Parlaments gepflegt. DLA Piper ist rechtsberatend für Mandanten im Bereich der Interessenvertretung tätig, nimmt mittels Kontaktaufnahme (einschließlich des Entwurfs von Regelungsvorschlägen) Einfluss auf die Willensbildungs- oder Entscheidungsprozess der Organe, Mitglieder, Fraktionen oder Gruppen des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung und wirkt so für Mandanten beim Erlass, Änderung oder Unterlassung einer rechtlichen Regelung durch den Deutschen Bundestag oder der Bundesregierung ein.
-
Einführung bundesweit einheitlicher Telefonplattformen (Nummer 116 und 117)
-
Beschreibung:
Ziel ist die Einführung einer bundesweiten einheitlichen Telefonplattform für den Katastrophenschutz und für Suizidgefährdete unter den Telefonnummern 116 und 117.
-
Interessenbereiche:
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nichtänderung § 5a EStG
-
Beschreibung:
Erhalt der Tonnagebesteuerung nach § 5a EStG
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Auftrag
Es sollen bundesweit einheitliche Telefonplattformen für den Katastrophenschutz und für Suizidgefährdete eingerichtet werden. Dazu sollen die Telefonnummern "116" und "117" eingeführt werden.
Interessenbereiche: Kommunikations- und Informationstechnik, Sonstiges im Bereich "Gesundheit", Sonstiges im Bereich "Umwelt"
Konkrete Regelungsvorhaben: Einführung bundesweit einheitlicher Telefonplattformen (Nummer 116 und 117)
Auftraggeber/-innen (1):
-
dtms GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 05/23 bis 04/24:
1 bis 50.000 Euro -
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Taunusstraße 5755118 MainzDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4961314646000
-
E-Mail-Adressen:
- info@dtms.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
- Karsten Rudloff
-
Funktion: Geschäftsführer
-
- Bernd Schneider
-
Funktion: Geschäftsführer
-
- Dirk Moysich
-
Funktion: Geschäftsführer
-
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (1):
Betraute Personen (1):
- Rainer Funke
-
-
Auftrag
Die Kanzlei berät den VDR mit dem Ziel, dass die Steuer (§ 5a EStG) nicht geändert wird. Hintergrund dessen ist, dass der Bundesrechnungshof ein Gutachten erstellt hat, dass diese nicht mehr zeitgemäß wäre.
Interessenbereiche: Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben, Schifffahrt, Verkehrspolitik
Konkrete Regelungsvorhaben: Nichtänderung § 5a EStG
Auftraggeber/-innen (1):
-
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 05/23 bis 04/24:
0 Euro
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (1):
Betraute Personen (1):
- Rainer Funke
-
Geschäftsjahr: 05/23 bis 04/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 05/23 bis 04/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 05/23 bis 04/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 05/22 bis 04/23