Seiteninhalt
Deutsche ReGas GmbH & Co. KGaA
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- Registernummer: R005320
- Ersteintrag: 10.10.2022
- Letzte Änderung: 18.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 03.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Hafen 1017509 LubminDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4938354779490
-
E-Mail-Adressen:
- mail@deutsche-regas.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Kurfürstendamm 2210719 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4938354779490
- E-Mail-Adresse: mail@deutsche-regas.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,05
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Prof. Dr. Stephan Knabe
- Luca Rath
- Ingo Wagner
-
Mitgliedschaften (2):
- Zukunft Gas e.V.
- Afrika-Verein der Deutschen Wirtschaft e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (11):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Schifffahrt; Sonstiges im Bereich "Verteidigung"; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Informationsaustausch zur Realisierung und zum Betrieb von LNG-Terminals (in Lubmin sowie Mukran) im Kontext aktueller energiepolitischer Herausforderungen. Austausch mit politischen Entscheidungsträgern zu energiewirtschaftlichen Fragestellungen, insbesondere in den Bereichen LNG und Wasserstoff.
-
Wasserstoffbeschleunigungsgesetz (WasserstoffBG)
-
Beschreibung:
Mit dem Regelungsvorhaben sollen die regulatorischen Rahmenbedingungen für den Hochlauf der Wasserstoffinfrastruktur definiert werden, um Handlungssicherheit für die Planung und Realisierung von Projekten zu ermöglichen. Diese Rahmenbedingungen sollen eine zeitlich effiziente Projektumsetzung ermöglichen. Zudem sollen Wasserstoff-Derivate, wie beispielsweise Ammoniak, ebenfalls mutberücksichtigt und in die Regelung einbezogen werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11899 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesetz zur Beschleunigung des Einsatzes verflüssigten Erdgases (LNG-Beschleunigungsgesetz - LNGG)
-
Beschreibung:
Die Regelung soll den Hochlauf von LNG-Importkapazitäten mit der Zielsetzung die Energiesicherheit Deutschlands zu sichern beschleunigen. Dieses soll beibehalten werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 07/22 bis 12/22