- Registernummer: R005304
- Ersteintrag: 06.10.2022
- Letzte Änderung: 03.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
WECF e.VSt.Jakobs Platz 1080331 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498923239380
-
E-Mail-Adressen:
- mariana.hernandez@wecf.org
- annemarie.mohr@wecf.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2380.001 bis 90.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,80
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Johanna Hausmann
- Anne Barre
- Katharina Habersbrunner
- Kiara Groneweg
- Dr Anke Stock
- Sascha Kranendonk Gabizon
- Gabriele Köhler
- Mariana Arjona Soberon
- Wolfgang Obenland
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
23 Mitglieder am 01.01.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (8):
- CEDAW Allianz Deutschland
- EineWeltNetzwerk Bayern e.V.
- Forum Umwelt und Entwicklung
- WASH Netzwerk
- GLS Treuhand e.V.
- Klima Allianz Deutschland
- Stadtbund Münchner Frauenverbände
- NordSüdForum, München
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (9):
Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Entwicklungspolitik; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Durch Anschreiben, Positionspapiere oder persönliche Gespräche wird der Kontakt mit Politiker*innen auf lokaler, föderaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene gesucht, um diese über Möglichkeiten einer gendergerechten Gestaltung von Umweltpolitik zu informieren. Außerdem werden Informationsveranstaltungen und Workshops organisiert, zu denen neben Bürger*innen auch Politiker*innen eingeladen werden. Angesichts der drei großen Umweltkrisen (Verlust von Biodiversität, Klimaerwärmung, Verschmutzung) stellen wir wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungsberichte zusammen und schlussfolgern daraus Handlungsempfehlungen an die Politik, wie eine gesunde, gerechte und langfristig lebendige Welt geschaffen werden kann. Dabei weisen wir besonders auf die Zusammenhänge zwischen Umwelt- und Geschlechtergerechtigkeit hin und bringen eine intersektionale Perspektive in den Diskurs ein.
-
Ambitionierte Umsetzung des EDC-Aktionsplans (Fünf-Punkte-Plan der Bundesregierung zum Schutz vor hormonell schädigenden Stoffen)
-
Beschreibung:
Ambitionierte Umsetzung des EDC-Aktionsplans für den Schutz von Umwelt und Gesundheit durch 1) Strengere Regulierung in Deutschland und Europa, 2) Aufklärung und Information, 3) Forschung und Innovation, 4) Transparenz für Verbraucher*innen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9390 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Fünf-Punkte-Plan der Bundesregierung zum Schutz vor hormonell schädigenden Stoffen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Reform des Deutschen Verpackungsgesetztes
-
Beschreibung:
Vermeidung von Verpackungen stärken, Wiederverwendung und Mehrweg als das neue Normal, Stärkung der erweiterten Herstellerverantwortung im Deutschen Verpackungsgesetzte für mehr Ressourcen- und Klimaschutz sowie den Schutz von Verbraucher:innen vor Schadstoffen in Verpackungen.
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Erarbeitung einer starken Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)
-
Beschreibung:
ntwicklung einer starken NKWS, die die Reduktion von Ressourcenverbrauch und Schadstoffeinsatz zum Schutz der menschlichen Gesundheit, von Ökosystemen, Klima, Menschenrechten und die Berücksichtigung der plantaren Grenzen priorisiert. Die NKWS soll ressourcenschonende und schadstofffreie Wiederverwendung stärken, das Vorsorgeprinzip und EPR als grundlegende Prinzipien unterlegen und den Grundstein für ein Ressourcenschutzgesetz verankern. Sie soll konkrete Ressourcenschutzziele enthalten und den Genderaspekt mit berücksichtigen.
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Umsetzung der EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit (CSS)
-
Beschreibung:
Besserer Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor schädlichen Chemikalien durch strengere Regulierungen, verbesserte Überwachungssysteme und Maßnahmen zur Förderung sicherer, auch nicht-chemischer Alternativen. Insbesondere die Reduzierung und strengere Regulierung von Schadstoffen in Produkten.
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Umsetzung der Global Framework on Chemicals
-
Beschreibung:
Stringente Umsetzung des Globale Rahmenwerk für Chemikalien, Global Framework on Chemical, GFC. Das GFC ist eine internationale Initiative, die darauf abzielt, die sichere Verwendung von Chemikalien weltweit zu fördern und die menschliche Gesundheit sowie die Umwelt vor den schädlichen Auswirkungen von Chemikalien zu schützen. Sie umfasst Maßnahmen zur Regulierung, Überwachung und Reduzierung gefährlicher Chemikalien, zur Förderung von nachhaltigen Chemikalienmanagementpraktiken und zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit in Bezug auf Chemikaliensicherheit. Sie enthält die so genannten Issues of Concern wie EDCs.
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Erarbeitung und Ratifizierung eines ambitionierten UN-Plastikabkommens
-
Beschreibung:
Begleitung des UNEP Prozesses zur Verhandlung eines internationalen Plastikabkommens mit dem Ziel, ambitionierte Maßnahmen zur Reduktion der Produktion von Neuplastik und Plastikchemikalien zu erzielen, um die Umweltverschmutzung sowie Klima- und Gesundheitsbelastungen durch selbige zu vermindern. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Wiederverwendung, Chemikalientransparenz, Produktdesign, Produkt-, Polymer- und Chemikalienbeschränkungen, Herstellerverantwortung und Subventionsabbau. Außerdem die Entwicklung eines Finanzierungsmechanismus, der die Maßnahmen finanziell absichert.
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Exportinitiative
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 200.001 bis 210.000 EuroWir haben die Planungsmethodik zur Wassersicherheit an die Gegebenheiten und Kapazitäten kleinerer Gemeinden angepasst. Diese vereinfachte Methodik wird als Kompendium zur Planung der Wasser- und Sanitärsicherheit (Water and Sanitation Safety Planning Compendium, kurz WSSP) bezeichnet. Die WSSP-Methodik umfasst 10 praktische Schritte, die lokale Entscheidungsträger*innen und junge Bürger*innen in die Analyse der Problematik einbeziehen und ermöglichen, erschwingliche und umsetzbare Lösungen zu finden. Wir bieten Schulungen, Test von Trinkwasserbrunnen und Möglichkeiten zur Kartierung von Verschmutzungsquellen an und treten dafür ein, dass die Regierungen unterstützende Rahmenbedingungen für kleine Gemeinden schaffen. Zudem leisten wir finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung der WSSP-Methodik in Osteuropa und der Balkanregion. -
Euopäische Kommisssion
Europäische UnionBelgienBetrag: 490.001 bis 500.000 EuroVerschiedene Implementierungsprojekte in Partnerländern und der EU zum Thema Klimaschutz, Erneuerbare gerechte Energie, Sozial und Gendergerechte Transformation, Frauen und die SDGs der Agenda 2030
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22