Seiteninhalt
Dachverband Tanz Deutschland e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R005248
- Ersteintrag: 22.09.2022
- Letzte Änderung: leer
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtstaatliche Organisation (Nichtregierungsorganisation, Plattform oder Netzwerk)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kunstquartier BethanienMariannenplatz 210997 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +493037443392
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@qnpuireonaq-gnam.qr
- z.serhaqg@qnpuireonaq-gnam.qr
- a.fgvyysevrq@qnpuireonaq-gnam.qr
- w.tehrarjnyq@qnpuireonaq-gnam.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/2130.001 bis 40.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Zvpunry Serhaqg
-
Funktion: Geschäftsführer
-
Telefonnummer: +491632616343
-
E-Mail-Adressen:
- z.serhaqg@qnpuireonaq-gnam.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Zahl der Mitglieder:
70 Mitglieder am 13.07.2022
-
Mitgliedschaften (2):
- Qrhgfpure Xhygheeng
- Ohaqrfireonaq Servr Qnefgryyraqr Xüafgr (nffbmvvreegrf Zvgtyvrq)
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Berufliche Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich „Bildung und Erziehung“; Kultur
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Dachverband Tanz Deutschland (DTD, gegründet 2004 als Ständige Konferenz Tanz) arbeitet seit 2006 als bundesweite Plattform für den Tanz in Deutschland. Gegründet aus dem Bewusstsein, dass der Tanz in der politischen Landschaft mit einer Stimme sprechen muss, fungiert der Dachverband heute als Verbund der der bundesweiten und regionalen Verbände und Instutionen für den künstlerischen Tanz und der mit dem Tanz verbundenen Professionen - verbindet hierbei die ästhetische Diversität des Tanzes, unterschiedliche Produktionsweisen und spezifische Berufsfelder. Der DTD erarbeitet Positionspapiere und Konzeptionen für die Förderung des Tanzes in Deutschland, realisiert Kampagnen und Initiativen und setzt diese in seinen Projekten und Kooperationen um. Zentrales Arbeitsfeld ist die soziale und rechtliche Lage der Tanzschaffenden. Seit 2016 ist der DTD an den bundesweiten Förderprogrammen TANZPAKT Stadt-Land-Bund, Tanzland und Kreativ-Transfer beteiligt. Seit 2018 ist der DTD Träger und Veranstalter des Deutschen Tanzpreises. Seit 2020 setzt der DTD im Rahmen von NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm Tanz die Förderprogramm Dis-Tanzen, Tanz Digital und Dis-Tanz-Start um. Zentrales Anliegen sit die koordinierte Förderung des Tanzes durch Kommunen, Bundesländer und den Bund sowie europäische und internationale Förderer. Weiterhin unterstützt der DTD die vielfältige Landschaft der Tanzschulen und tanzpädagogischen Angebote als Teil der kulturellen Infrastruktur und als Orte von Gemeinschaft, kulturellem Leben und Integration.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (3)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und MedienBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroBerlinFörderung der Arbeit der Geschäftsstelle und der Projekte des DTD (DV-Tanz)
-
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und MedienBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroBerlinProjekt Tanzpakt Stadt-Land-Bund - kulturpolitischer Dialog
-
Stadt Essen (mit Land NRW)Betrag: 90.001 bis 100.000 EuroEssenFörderung des Deutschen Tanzpreises
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja
20220709-Sachbericht-Dachverband-Tanz-Deutschland-2021-Teil-I.pdf