Seiteninhalt
Waldbesitzerverband für Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R005243
- Ersteintrag: 22.09.2022
- Letzte Änderung: 21.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 31.05.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Werderstraße 12519055 SchwerinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4945429059752
-
E-Mail-Adressen:
- info@waldbesitzer-mv.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2340.001 bis 50.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr. Achim Ahrendt
- Karl-Joachim Freiherr von Brandenstein
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
215 Mitglieder am 25.05.2024, davon:
- 202 natürliche Personen
- 13 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- AGDW - Die Waldeigentümer e.V.
- AK Jagdgenossenschaften und Eigenjagden M-V
- Landesholzbeirat M-V
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Land- und Forstwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Grundlagen der Arbeit des Verbands sind die Vernetzung, der Erfahrungsaustausch und die Kollaboration zwischen den Mitgliedern und externen Akteurinnen und Akteuren aus Forstwirtschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Um die Rahmenbedingungen für private Waldbesitzer zu verbessern, unterhalten wir einen „interfraktionellen Dialog“. Mithilfe von Positionspapieren informieren wir über Herausforderungen und Potenziale für private Waldbesitzer und machen Vorschläge für gesetzliche Regelungen zur Förderung von privaten Waldbesitzern. Des Weiteren vernetzt der Verband seine Mitglieder mit Politikerinnen und Politikern, um den direkten Dialog zu fördern. Es werden Fachveranstaltungen und Podien organisiert, aber auch unmittelbar Stellungnahmen und Gutachten veröffentlicht und/oder an Abgeordnete sowie an die Bundesregierung übermittelt.“
-
Forstpolitik
-
Beschreibung:
Die Bundesregierung soll dazu bewogen werden, gegenüber der EU-Kommission darauf hinzuwirken, dass die im Rahmen der „EUDR - Entwaldungsgesetzes“ diskutierten Vorgaben zur digitalen Umsetzung nicht umgesetzt werden und Deutschland als "Entwaldungsfreies LAnd generell die Auflagen erfüllt. Die Bundesregierung soll dazu bewogen werden, die geplante Novellierung des BWaldG nicht umzusetzen, da es zu Einschränkungen für die privaten Waldbesitzer führt in der Bewitschaftung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
50.001 bis 60.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23