Seiteninhalt
Deutscher Verband "Job & Wohnen" e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R005220
- Ersteintrag: 19.09.2022
- Letzte Änderung: 30.08.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.08.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Behrenstraße 3610117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4917646165290
-
E-Mail-Adressen:
- info@dvjw.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Dr. Peter Diedrich
- Birgit Dietze
- Olaf Bolduan
- Dipl.-Finw. (FH) Stefan Einbrodt
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
35 Mitglieder am 25.06.2024, davon:
- 28 natürliche Personen
- 7 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (19):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Integration; Bauwesen und Bauwirtschaft; Stadtentwicklung; Wohnen; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Grundsicherung; Rente/Alterssicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Handwerk; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie; ESG, Taxonomie, Gemeinwohlökonomie, Genossenschaftswesen, Ehrenamt, Inklusion
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Deutsche Verband Job & Wohnen e.V. ist ein überparteilicher und unabhängiger Zusammenschluss, der sich zum Ziel gesetzt hat, für die Übernahme gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung einzutreten. Der Verband ist im Dez. 2020 als gemeinnützig anerkannt worden. Zu den Mitgliedern und Partnern zählen u.a. Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbände, Arbeitgeber-und Unternehmensverbände, Hochschulen und Stiftungen. Plattform für den gesellschaftlichen Dialog zu Themen rund um die Entwicklung und Gestaltung der gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen unserer Gesellschaft (Think Tank) zur Diskussion und Erarbeitung von Lösungen, die ein menschenwürdiges Wohnen, ein menschenwürdiges Arbeiten und ein menschenwürdiges Leben der Menschen in unserer Gesellschaft sichern und damit einen aktiven Beitrag zur Sicherung der Demokratie und des gesellschaftlichen Friedens in unserem Lande leisten. Gemeinwohlorientierung steht dabei im Vordergrund. Der DVJW fördert in diesem Zusammenhang insbesondere den Gedanken des genossenschaftlichen Handelns.
-
menschenwürdiges Wohnen und Arbeiten unter Gemeinwohlorientierung
-
Beschreibung:
Es sollen verbesserte steuerliche Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientierte Wohnungsvermieter, insbesondere unter Einbezug der Beteiligung von Arbeitgebern, geschaffen werden, die Arbeitnehmern bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung stellen.
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung" [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Grundrecht auf angemessenes und bezahlbares Wohnen
-
Beschreibung:
Anregung an den Gesetzgeber zur Aufnahme eines Grundrechts auf angemessenes und bezahlbares Wohnen in das Grundgesetz (Art. 14a GG)
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Grundsicherung [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung" [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Demokratisierung der Welt des Wohnens
-
Beschreibung:
Anregung an den Gesetzgeber zur Schaffung eines Kollektiven Mietrechts
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu];
- Zivilrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Schaffung von genossenschaftlichem Wohnungseigentum
-
Beschreibung:
Anregung an den Gesetzgeber zur Schaffung des Begriffs "Genossenschaftliches Wohnungseigentum" in Anlehnung an die Regelungen des Wohnungseigentumsgesetztes im Recht der Genossenschaften (Wohnungsbaugenossenschaften/Mitarbeiterwohnungsbaugenossenschaften)
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Recht" [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu];
- Zivilrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gemeinnützigkeit für den Wohnungsbau
-
Beschreibung:
Anregung an den Gesetzgeber zur Schaffung einer neuen Gemeinnützigkeit für den Wohnungsbau
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu];
- ESG, Taxonomie, Gemeinwohlökonomie, Genossenschaftswesen, Ehrenamt, Inklusion
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23