Seiteninhalt
VST Verband Sichere Transport- und Verteilnetze/KRITIS e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R005192
- Ersteintrag: 14.09.2022
- Letzte Änderung: 16.11.2023
- Jährliche Aktualisierung: 07.08.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
VST Verband Sichere Transport-und Verteilnetze/KRITIS e.V.Bahnhofstraße 1a55452 WindesheimDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4967076668680
-
E-Mail-Adressen:
- mail@vst-kritis.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/2240.001 bis 50.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
11 bis 20
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (18):
- Mario Stötzer
- Jürgen Euler
- Jens Küttenbaum
- Volkmar Braune
- Mario Blanke
- Heiko Hausrath
- Marco Lampert
- Mike Meyer
- Florian Neubauer
- Marco Schmid
- Sylke Wiegers-Kvasin
- Jan Syré
- Hans Dupont
- Markus Heinrich
- Dirk Pohle
- Michael Bijok
- Christoph Ketteler
- Lothar Steyer
-
Zahl der Mitglieder:
50 Mitglieder am 27.06.2022
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Sonstiges im Bereich "Energie"
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben und in Auftrag gegeben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband Sichere Transport- und Verteilnetze / KRITIS e.V. (VST) ist ein spartenneutraler Interessenverband von Betreibern von Transport- und Verteilnetzen u. a. aus den Bereichen Gas, Strom, Wasser, Abwasser, Fernwärme und Telekommunikation mit der Zielsetzung, durch Präventionsarbeit und Information, die sogenannten "Kritischen Infrastrukturen" (KRITIS) und normalen Versorgungsnetzinfrastrukturen vor Eingriffen Dritter (beispielsweise im Rahmen von Bauarbeiten, Unfällen oder anderen durch Unachtsamkeit oder Fahrlässigkeit verursachten Eingriffen) zu schützen, um die Zuverlässigkeit der Versorgungssicherheit in Deutschland und EU zu erhalten. Dabei steht die Prävention, die Sensibilisierung für mögliche Gefahrenschwerpunkte und, damit verbunden, die Schulung und regelmäßige Sensibilisierung der Zielgruppen Bauaufsichtspersonal, Baustellenverantwortliche, Baugeräteführer für sicheres Verhalten während der gesamten Prozesskette von der Planung bis zur Durchführung von regelgerechten Bauarbeiten sowie dem richtigen Verhalten zum Schutz von Leben und Sachwerten bei möglichen Unfällen und Havarien im Vordergrund.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja