Seiteninhalt
taxmenow - Initiative für Steuergerechtigkeit e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R005191
- Ersteintrag: 14.09.2022
- Letzte Änderung: 18.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 18.09.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o BürgerbewegungFinanzwende e.V.Motzstraße 3210777 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4915158324829
-
E-Mail-Adressen:
- kooperation@taxmenow.eu
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr. Claus Neuberger Dipl.-Volkswirt
- Stefanie Bremer M.A.
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
29 Mitglieder am 30.04.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
taxmenow ist eine Initiative von Vermögenden, die sich für Steuergerechtigkeit im deutschsprachigen Raum einsetzt. Auch im DACH-Raum besteht hohe Vermögensungleichheit. Diese wächst, nicht zuletzt in Krisen. Dies untergräbt die Demokratie und schadet der Gesellschaft. Durch Anschreiben, Positionspapiere und Gespräche wird Kontakt mit Politiker:innen, insbesondere Mitgliedern der Bundesregierung und des Bundestages, gesucht um diese von den Zielen von taxmenow zu überzeugen. taxmenow ist überzeugt, dass mehr Steuergerechtigkeit der zukunftsweisende Weg zu einer Gesellschaft ist, die sich an den Werten Gemeinwohl, Chancengleichheit und Zusammenhalt orientiert. Diejenigen, die viel besitzen, können einen höheren Beitrag leisten, um die Herausforderungen der Zeit anzugehen. taxmenow konzentriert sich darauf, Änderungen im Steuersystem und somit strukturelle Veränderung für das System im Ganzen anzustoßen. Hierfür nutzen die Mitglieder ihren privilegierten Zugang zu den Leitmedien. Forderung 1: Gerechte Erbschaft- und Schenkungssteuer Erbschafts- oder Schenkungssteuern fallen an, wenn Vermögen über einem gewissen Freibetrag von einer Person an die nächste übergeben wird. Zurzeit gibt es im DACH-Raum gar keine oder keine ausreichende Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen. Selbst mehrstellige Millionenbeträge bleiben oft nahezu unbesteuert. Erschreckenderweise gilt bei Erbschaft und Schenkung: je höher die Summe, desto niedriger die effektive Besteuerung. Der Grund dafür sind Steuerregelungen, die vor allem Hochvermögenden zugutekommen. Statt der Ungleichheit etwas entgegenzusetzen, treiben jene Steuerprivilegien diese noch weiter an. Das gefährdet den sozialen Zusammenhalt und trägt zur Klimakrise bei. Es ist ein Skandal, dass diejenigen, die ohne weiteres in der Lage wären, mehr zur Finanzierung des Gemeinwohls beizutragen, so wenig Steuern zahlen. taxmenow fordert: Für Deutschland: Abschaffung der Erbschaftsteuerprivilegien für Hochvermögende, insbesondere die Ausnahmen für Betriebsvermögen und die sich erneuernden Freibeträge. Für Österreich: Wiedereinführung einer effektiven Erbschafts- und Schenkungssteuer Für die Schweiz: Mindestanforderungen, die in jedem Kanton Erbschaften und Schenkungen gerecht besteuern Forderung 2: Gerechte Besteuerung von Millionen- und Milliardenvermögen (Vermögenssteuer) Die Vermögenssteuer hilft, Ungleichheit zu verringern, indem sie die Vermögenskonzentration in den Händen von wenigen Überreichen mindert. In Deutschland wurde die Vermögenssteuer 1997 ausgesetzt, in Österreich 1993 abgeschafft. In der Schweiz existiert sie mit kantonal unterschiedlichen, meist niedrigen Steuersätzen. Einige Schweizer Kantone bieten zudem die Pauschalbesteuerung an, bei der Vermögende Nicht-Schweizer über ihren Steuersatz verhandeln können. taxmenow fordert: Für Deutschland und Österreich: Die (Wieder-)Einführung einer effektiven und gerechten Vermögensbesteuerung für hohe Vermögen Für die Schweiz : Die landesweite Abschaffung der Pauschalbesteuerung und die Festlegung einer Mindest-Vermögenssteuer, um die Abwärtsspirale des Steuerwettbewerbs zwischen den Kantonen zu beenden. Forderung 3: Bessere Fahndung von Steuerhinterziehung, Verhindern von Steuervermeidung, internationale Kooperation Deutschland, Österreich und der Schweiz entgehen durch unterfinanzierte Steuerbehörden jährlich viele Milliarden Euro. Es ist daher zwingend erforderlich, massiv mehr Mittel gegen Steuerhinterziehung und Steuervermeidung einzusetzen. Fakt ist: Jeder zusätzliche Euro für eine effektivere Fahndung und (Betriebs-)Prüfung zahlt sich für den Staat durch die höheren Steuereinkommen mehrfach aus. taxmenow fordert: Bessere Ausstattung der Steuerbehörden Striktere Regeln gegen und bessere Verfolgung von Steuervermeidung und -hinterziehung Eine umfassende internationale Zusammenarbeit gegen Gewinnverschiebung, Schattenfinanzplätze und Steuerflucht und für gerechte Mindeststandards
-
Vermögensteuergesetz
-
Beschreibung:
Wiedererhebung der Vermögensteuer
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Erbschaftsteuergesetz
-
Beschreibung:
Streichung von Ausnahmen bei der Erbschaftsteuer
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
30.001 bis 40.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
Engelhorn, Marlene
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroSpende
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
210.001 bis 220.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
- Hermann, Simon
- Heister, Thomas
- Suikat, Ralph
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23