Seiteninhalt
Hertie School gGmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Wichtiger Hinweis: Angaben teilweise verweigert
- Registernummer: R004993
- Ersteintrag: 28.07.2022
- Letzte Änderung: 28.09.2023
- Jährliche Aktualisierung: 25.01.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Denkfabrik, Forschungseinrichtung oder Hochschule (GL2022)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Friedrichstraße 18010117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49302592190
-
E-Mail-Adressen:
- info@hertie-school.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 08/21 bis 07/2270.001 bis 80.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Dr. Johannes Lindner
- Phillipp Julian Jäger
- Sebastian Mack
- Dr. Nils Redeker
- Dr. Thu Nguyen
- Dr. Yann Wernert
- Jannik Jansen
- Francesco Findeisen PhD
- Elena Ostanina
-
Mitgliedschaften (6):
- Akkreditierungs- Certifizierungs- und Qualitätssicherungsinstitut (ACQUIN)
- CIVICA - The European University of Social Sciences
- Council of Global Problem-Solving (CGP)
- Europäische Bewegung Deutschland (EBD)
- Global Solutions Initiative (GSI)
- OECD Global Network of Schools of Government
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Institutionelle Fragen der EU; Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Hertie School ist eine private non-profit Universität in Berlin. Die 2003 von der gemeinnützige Hertie-Stiftung gegründete Hochschule ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat akkreditiert. Es werden vier englischsprachige Masterstudiengänge in den Bereichen Public Policy, International Affairs, Data Science sowie Public Management angeboten sowie vier Promotionsprogramme, davon drei in Kooperation mit Universitäten und Forschungseinrichtungen in Berlin. Zudem offeriert die Hertie School Weiterbildungsprogramme. In fünf Kompetenzzentren stehen zentrale Governance Herausforderungen der nächsten Dekade im Fokus: International Security; Digital Governance; Fundamental Rights; Sustainability und die Rolle und Zukunft Europas im Jacques Delors Centre. Der Think Tank Bereich des Jacques Delors Centre publiziert Analysen und Erkenntnisse in Policy Briefs oder Papers und Podcasts. Information und die Möglichkeit des Austauschs bieten verschiedene Veranstaltungs- und Dialogformate für die interessierte Öffentlichkeit und Verantwortliche in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Geschäftsjahr: 08/21 bis 07/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (10):
-
Auswärtiges AmtBetrag: 330.001 bis 340.000 EuroBerlin- "Vertrag von Aachen" Deutsch-Französische Zukunftsgespräche aus Kapitel 0502, Titel 68520 - Zuwendung als Projektförderung für Forschung und kulturpolitische Planung - Projektförderung "Recharging Advocacy for Rights in Europe" (RARE)
-
Bundesministerium der FinanzenBetrag: 260.001 bis 270.000 EuroBerlin- Zuschuss, Kapitel 0812 Titel 54401 im Haushaltsjahr 2021 - Zuschuss, Kapitel 0812 Titel 54401 im Haushaltsjahr 2022
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 720.001 bis 730.000 EuroBerlin- Zuschuss "Kopernikusprojekte für die Energiewende/ Systemintegration: Transformation und Vernetzung der Energieversorgung" - Zuwendung aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 30, Kapitel 03, Titel 68510, Haushaltsjahr 2020
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBerlinZuwendung aus dem Bundeshaushalt Einzelplan 09, Kapitel 0903, Titel 68301, Haushaltsjahr 2018
-
DAADBetrag: 510.001 bis 520.000 EuroBonn- Zuschuss, Alumni-Programm AA - Zuschuss, Alumni-Programm BMZ - Zuschuss, Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - nationale Initiative - Zuschuss, Helmut-Schmidt-Programm ab 2019 - Zuschuss, PROMOS 2021 und 2022 - Zuschuss, Stibet 2021 und 2022
-
DFGBetrag: 860.001 bis 870.000 EuroBonn- Zuschuss, Exzellenzcluster - Zuschuss, Graduiertenkolleg - Zuschuss, Sachbeihilfe
-
Bundesministerium für Arbeit und SozialesBetrag: 380.001 bis 390.000 EuroBerlin_ Zuschuss, Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft _ Zuwendung Forschungsvorhaben
-
Europäische KommissionBetrag: 330.001 bis 340.000 EuroBrüssel, Belgien- Zuschuss, Erasmus+ - Zuschuss, H2020 RIA
-
Europäische Kommission, ERCBetrag: 460.001 bis 470.000 EuroBrüssel, Belgien- Zuschuss, H2020 ERC Starting Grant
-
Europäische Kommission, REABetrag: 260.001 bis 270.000 EuroBrüssel, Belgien- H2020-IBA-SwafS-Support-1-2020 - H2020-MSCA-IF-2020
-
Angabe verweigert
-
Begründung der Verweigerung der Angaben:
Die Hertie School ist eine staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule in freier Trägerschaft gemäß Berliner Hochschulgesetz. Als gemeinnützige Organisation dient sie satzungsgemäß der Pflege und Entwicklung von wissenschaftlichen Studien zu Problemen des Regierens und moderner Staatlichkeit in Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Die wesentlichen Aktivitäten der Hochschule liegen in der Durchführung von Studienprogrammen und Forschung. Interessenvertretung gemäß Lobbyregistergesetz bezieht sich nur auf einen Teilaspekt der Arbeit des Think Tank Bereichs unseres einen Kompetenzzentrums Jacques Delors Centres und somit nur auf einen sehr kleinen Bereich der Gesamtaktivitäten der Hochschule. Die Finanzierung der Arbeit der Hertie School erfolgt neben der institutionellen Förderung ihrer Gründerin und Gesellschafterin, der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, im Wesentlichen durch Gebühren für die Studiengänge und Weiterbildungsprogramme sowie Zuwendungen der öffentlichen Hand für primär Forschungsaktivitäten. Darüber hinaus erhält die Hertie School Unterstützung von Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen vor allem für Stiftungsprofessuren, größere Initiativen oder Stipendienprogramme für Studierende der Hertie School. Dieses breite Spektrum von Finanzierungsquellen und Förderern gewährleistet die finanzielle Stabilität und sichert die Unabhängigkeit der Hertie School bei der Ausübung ihrer Forschungs- und Lehraktivitäten. Informationen zu den Finanzierungsquellen sowie zu unseren Förderern sind im Jahresbericht veröffentlicht. Die Annahme von Förderungen erfolgt im Einklang und gemäß der Werte, Prinzipien und Vorgaben unseres Code of Conducts. Der Jahresbericht und der Code of Conduct sind auf unserer Website publiziert: https://www.hertie-school.org/en/who-we-are/facts
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:JaOrt der Veröffentlichung:
siehe www.bundesanzeiger.de