Seiteninhalt
- Registernummer: R004986
- Ersteintrag: 27.07.2022
- Letzte Änderung: 04.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 04.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Berliner Allee 1240212 DüsseldorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49211367020
-
E-Mail-Adressen:
- info@ihk-nrw.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2410.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Dr. Matthias Mainz
- Wolfgang Trefzger
- Dr. Ralf Mittelstädt
- Ralf Stoffels
- Stefan Hagen
- Heinz-Herbert Dustmann
- Elmar te Neues
- Jörn Wahl-Schwentker
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
15 Mitglieder am 01.01.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- Tourismus NRW e.V.
- Wuppertal Institut
- Netzwerk Innenstadt NRW
- Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West e.V.
- Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V.
- KlimaDiskurs.NRW e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (24):
Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Allgemeine Energiepolitik; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Cybersicherheit; Kultur; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Stadtentwicklung; Rechtspolitik; Tourismus; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zum Zwecke der Interessensvertretung organisiert IHK NRW e.V. einen parlamentarischen Abend in Berlin, bei dem unmittelbar der Kontakt mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages gesucht wird. Ziel der Interessensvertretung insgesamt ist es, enge Kontakte mit der Landesregierung, dem Landtag sowie anderen für die Interessen und Belange der Wirtschaft wichtigen Institutionen und Einrichtungen auf Landesebene zu unterhalten, sicherzustellen, dass die Auffassungen der Industrie- und Handelskammern in NRW zu den bedeutsamsten landespolitischen Fragen zur Geltung kommen, die Landesregierung bei Gesetzgebungsvorhaben des Bundes über die Auffassung der Industrie- und Handelskammern zu informieren und sie zu beraten, die Industrie- und Handelskammern über alle maßgeblichen Vorhaben der Landesregierung, der Ressorts sowie der Fraktionen und alle landespolitisch bedeutsamen Ereignisse zu unterrichten.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 200.001 bis 210.000 EuroAm 1. Mai 2023 wurde das Projekt “IQ NRW – West Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung” (FIF NRW) bei der IHK NRW implementiert. Ziel des Projekts ist es, die Potenziale von Menschen mit ausländischen Berufsqualifikationen, die hier leben, besser zu nutzen und die Fachkräftezuwanderung zu fördern. Neben der Beratungs-, Informations- und Schulungstätigkeit liegt der Fokus auch auf dem Abbau struktureller Hürden bei der Fachkräftegewinnung und -sicherung. Das FIF NRW berät, informiert und schult Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe (KMU), sowie pädagogische und Gesundheitseinrichtungen zu Fragen der Anerkennung und Fachkräfteeinwanderung. Finanziell gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie den Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen des Programms “Integration durch Qualifizierung (IQ)”.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
2.020.001 bis 2.030.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (4):
- IHK zu Köln
- IHK zu Düsseldorf
- IHK Nord Westfalen
- IHK Ostwestfalen
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24