- Registernummer: R004985
- Ersteintrag: 27.07.2022
- Letzte Änderung: 09.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Sternwartstraße 27-2940223 DüsseldorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492113020090
-
E-Mail-Adressen:
- info@zwh.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Mohrenstraße 20/2110117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +492113020090
- E-Mail-Adresse: info@zwh.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2340.001 bis 50.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,54
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Sebastian Knobloch M. Sc.
- Ina-Maria Heidmann
- Jürgen Wittke
- Carsten Harder
- Anke Hallwaß
- Juliane Kriese
- Luise Maudanz M. A.
- Flavia Nebauer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
56 Mitglieder am 07.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (4):
- Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH)
- Verein zur Förderung des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover e. V.
- Interessengemeinschaft des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover e. V.
- AMH - Aktion modernes Handwerk e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (9):
Arbeitsmarkt; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Digitalisierung; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Handwerk; Kleine und mittlere Unternehmen; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH) ist der Bildungsdienstleister für lebenslanges Lernen im Handwerk. Er unterstützt das Handwerk bei der Weiterentwicklung und Stärkung der beruflichen Bildung und führt auf Landes- und Bundesebene Bildungsprojekte im öffentlichen Auftrag durch. Im Schwerpunkt wird die Interessenvertretung in den Bereichen „Berufliche Bildung“ sowie „Fachkräfte und Betriebe“ ausgeübt. Im Bereich „Berufliche Bildung“ setzt der ZWH e. V. unter anderem das Projekt „ProNet Handwerk“ um, das als InnoVET-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Unter dem Motto „Professionalisierung und Vernetzung im Handwerk“ werden innovative Qualifizierungsangebote und Produkte für eine exzellente berufliche Bildung entwickelt. Dabei liegt der Fokus auf den Themen Fachkräftemangel, Fachkräftequalifizierung, Digitalisierung in der beruflichen Bildung, Attraktivitätssteigerung der beruflichen Bildung im Handwerk und Qualifizierung des Bildungspersonals im Handwerk. Ziele des Projekts sind die Qualifizierung des Bau- und Ausbaugewerbes im Handwerk für Zukunftsaufgaben sowie die Digitalisierung der beruflichen Bildung im Handwerk durch Entwicklung und Bereitstellung von Produkten, die auf die Bedarfe des Handwerks zugeschnitten sind: eine Lernplattform, eine Prüfungssoftware und ein Qualifizierungsprogramm für das Bildungspersonal. Zu den konkreten Tätigkeiten der Interessenvertretung zählen der Versand eines Newsletters, die Teilnahme an Veranstaltungen des BIBB, an denen auch Mitarbeitende des BMBF teilnehmen, sowie der persönliche Kontakt zu Mitarbeitenden des BIBB. Zweck der Interessenvertretung im Bereich „Fachkräfte und Betriebe“ ist es, die Erfahrungen der Handwerksbetriebe, Fachkräftenetzwerke und des Ausbildungspersonals aus der Praxis in die Ministerien zu tragen (insbesondere BMAS, BMBF und BMWK). In mindestens monatlich stattfindenden Austauschrunden tauschen sich die Mitarbeitenden des ZWH e. V. mit dem BMAS zu Fachkräftethemen aus. Regelmäßig werden Veranstaltungen im Namen des BMAS organisiert. In unregelmäßig stattfindenden Treffen und Telefonaten mit dem BMBF, BIBB, BMWK und dem DLR Projektträger werden Themen wie Fachkräfte, Mobilität von Auszubildenden und jungen Fachkräften, nachhaltige Betriebsführung, Nachhaltigkeitsberichterstattung oder die Qualifizierung von internationalem Ausbildungspersonal besprochen. Durch die Finanzbuchhaltung erfolgt die finanztechnische Abwicklung der öffentlich geförderten Projekte in Form der Abrechnung öffentlicher Fördermittel/Zuwendungsmittel durch Mittelanforderungen, die finanztechnische Erstellung von Zwischen- und Verwendungsnachweisen und die Unterstützung bzw. Kontrolle bei Vergaben.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für Forschung und Entwicklung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 2.880.001 bis 2.890.000 EuroUmsetzung öffentlich geförderter Projekte -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 310.001 bis 320.000 EuroUmsetzung öffentlich geförderter Projekte
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.340.001 bis 1.350.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23