Seiteninhalt
Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung des Bilanzrechts für Familiengesellschaften e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004928
- Ersteintrag: 11.07.2022
- Letzte Änderung: 28.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o Freudenberg & Co. KGHöhnerweg 2-469469 WeinheimDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4940334750060
-
E-Mail-Adressen:
- info@vmebf.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,05
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Prof. Dr. Christian Fink
- Santokh Advani
- Prof. Dr. Dieter Truxius
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
76 Mitglieder am 31.12.2023, davon:
- 11 natürliche Personen
- 65 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
EU-Gesetzgebung; Kleine und mittlere Unternehmen; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; (inter-)nationale Rechnungslegung und Unternehmensberichterstattung (inkl. Nachhaltigkeitsberichterstattung)
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zweck des Vereins ist die Mitwirkung an der Entwicklung des nationalen und internationalen Bilanzrechts (inkl. der Unternehmens-/Nachhaltigkeitsberichterstattung) unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Familiengesellschaften. Der Vereinszweck wird ausgeübt durch die aktive Kommunikation mit und ggf. die Mitarbeit in den Gremien bzw. Arbeitsgruppen der nationalen und internationalen Institutionen der Rechnungslegungsstandardsetzung. Durch (i.d.R. schriftliche) Stellungnahmen zu aktuellen Problemen der nationalen und internationalen Rechnungslegung werden der Kontakt und der Austausch mit insbesondere dem Bundesministerium der Justiz, dem Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) sowie europäischen bzw. internationalen Institutionen wie der EU-Kommission, der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG), dem International Accounting Standards Board (IASB) oder dem International Sustainability Standards Board (ISSB) gesucht. Im Schwerpunkt wird die Interessensvertretung ausgeübt, um Rechungslegungs- und Berichterstattungsvorgaben mit zu gestalten, die internationale Akzeptanz bei Geschäftspartnern genießen, bewährte Prinzipien des gewachsenen deutschen Bilanzrechts aufrechterhalten und mit überschaubarem Aufwand umgesetzt werden können. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit Vertretern aus Forschung, Lehre und Arbeitskreisen auf dem Gebiet der (inter-)nationalen Rechnungslegung und Unternehmens-/Nachhaltigkeitsberichterstattung gefördert. In diesem Zusammenhang werden Austauschveranstaltungen organisiert, zu denen ab und zu auch Mitarbeitende des Bundesministeriums der Justiz oder sonstiger Behörden eingeladen werden, um mit diesen über aktuelle Entwicklungen zu diskutieren.
-
Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive in deutsches Recht
-
Beschreibung:
Die Einflussnahme zielt darauf ab, möglichst eine 1:1 Umsetzung der CSRD in deutsches Recht zu erlangen und handwerkliche Fehler im Referentenentwurf aufzuzeigen und einer Korrektur zuzuführen. Darüber hinaus werden Vorschläge zur Ausübung von Mitgliedstaatenwahlrechten unterbreitet und begründet.
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 22.03.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- (inter-)nationale Rechnungslegung und Unternehmensberichterstattung (inkl. Nachhaltigkeitsberichterstattung)
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406220038 (PDF - 14 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
30.001 bis 40.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23