Seiteninhalt
Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität - dgti e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004866
- Ersteintrag: 01.07.2022
- Letzte Änderung: 01.04.2023
- Jährliche Aktualisierung: 01.04.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
dgti e.V.c/o Julia SteenkenLärchenring 81a26133 OldenburgDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +4944135015137
-
E-Mail-Adressen:
- Whyvn.Fgrraxra@qtgv.bet
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21140.001 bis 150.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Crgen Jrvgmry
-
Funktion: Erste Vorsitzende
-
Telefonnummer: +4915175049494
-
E-Mail-Adressen:
- Crgen.Jrvgmry@qtgv.bet
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Naqern Bggzre
-
Funktion: stellvertrende Vorsitzende
-
Telefonnummer: +4915312250077
-
E-Mail-Adressen:
- Naqern.Bggzre@qtgv.bet
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Zvryxr Fnaqen
-
Funktion: stellvertrende Vorsitzende
-
Telefonnummer: +491735665313
-
E-Mail-Adressen:
- Fnaqen.Zvryxr@qtgv.bet
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Whyvn Fgrraxra
- Evn Trlre
- Wraal Jvyxra
-
Zahl der Mitglieder:
200 Mitglieder am 31.12.2022
-
Mitgliedschaften (5):
- Puevfgbcure Fgerrg Qnl (PFQ) Oerzra + Oerzreunira r. I.
- DAA Dhrrerf Argmjrex Avrqrefnpufra r.I.
- GTRH Genaftraqre Rhebcr
- YFIQ Yrfora- haq Fpujhyraireonaq (YFIQ) r.I.
- Genafxvaqreargm r.I.
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (39):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“; Außenpolitik; Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Parlamentarisches Verfahren; Rechtsstellung der Abgeordneten; EU-Gesetzgebung; Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU; Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Religion/Weltanschauung; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Extremismusbekämpfung; Kriminalitätsbekämpfung; Opferschutz; Kultur; Meinungs- und Pressefreiheit; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Politisches Leben, Parteien; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Krankenversicherung; Breitensport; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die dgti hat sich zum Ziel gesetzt, die Akzeptanz von TIN (trans*, intergeschlechtlich, nicht-binär) innerhalb der Gesellschaft zu fördern und deren Stigmatisierung entgegenzuwirken. Sie soll Betroffene und Interessierte beraten und betreuen, sofern dies gewünscht wird. Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit ist die (Re-)Integration von Betroffenen in den Arbeitsprozess, um so der Gefahr des sozialen Abstiegs zu begegnen, der heutzutage noch mit dem sozialen Wechsel verbunden ist. Sie tritt für mehr Offenheit der eigenen Identität gegenüber ein und trägt der Vielfalt menschlichen Daseins Rechnung. Die Aufgaben des Vereins haben folgende Schwerpunkte: - die Unterstützung von einzelnen Betroffenen und Angehörigen in Fragen der Transidentität, Transsexualität, Intersexualität und Geschlechtsvarianz durch die Weitergabe von langjährigen Erfahrungen von Betroffenen, um dadurch einen Beitrag zur Integration oder Reintegration Betroffener in das gesellschaftliche Leben zu leisten. - eine Interessenwahrung und kostenlose Beratung von Betroffenen bei Ärzten und Behörden, jedoch keine Rechtsberatung im Sinne des Rechtsberatungsgesetzes. - die Informationsbeschaffung und Informationsbereitstellung zum Thema Transidentität und Intersexualität. Durch Öffentlichkeitsarbeit, Sachinformationen und Aufklärung verbessert er die Basis für ein selbstbestimmtes Leben von transidenten und intersexuellen Menschen. In diesem Sinne arbeitet der Verein gesellschaftspolitisch aber parteipolitisch unabhängig und neutral. - der Unterhalt von psychosozialen Beratungs- und Betreuungsstellen. Diese stehen allen Ratsuchenden kostenlos zur Verfügung. Die Leistungen der Beratungsstellen sind von einer Mitgliedschaft unabhängig. - die Unterstützung von Selbsthilfegruppen und anderen Betreuungsvereinen, die sich dem gleichen Themenschwerpunkten widmen. Er entwickelt und fördert Projekte zur Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen und professionellen Helfern. Im Bedarfsfall entwickelt er entsprechende Curriculae und bietet selbst Seminare, Workshops und Kongresse an. - eine Öffentlichkeitsarbeit durch Vermittlung von Sachinformationen und Aufklärung in Medien wie Zeitung, Rundfunk, Fernsehen und Internet sowie durch fachliche Vorträge in Schulen, Kindergärten und sonstigen Institutionen zum Thema (Transidentität, Transsexualismus, Intersexualität und Geschlechtsvarianz) durch sachkundige, pädagogisch geschulte Mitarbeiter. - eine Anlaufstelle zu sein für Allgemeinärzte, Fachärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, die noch nie mit der Thematik zu tun hatten, aber Aufgrund eines Patientenkontakts oder im Zuge einer Erweiterung ihres Behandlungsspektrums an der Thematik interessiert sind und erwägen, in ein neues Gebiet einzusteigen und eventuell auch einmal als Gutachter tätig werden möchten. Unsere Mitarbeiter haben nicht zwingend eine medizinische Ausbildung, aber sie können grundlegende Informationen geben und vor allem Kontakte zu bereits erfahrenen Kollegen vermitteln. - sich bei Diskussionen in anderen Organisationen oder politischen Parteien im Bereich des satzungsgemäßen Vereinszwecks fachlich einzubringen und dabei auf eine adäquate Interessenvertretung der Betroffenen und Angehörigen hinzuwirken.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (1)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Land HessenBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroWiesbadenFörderung eines Beratungszentrums
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja