Seiteninhalt
- Registernummer: R004866
- Ersteintrag: 01.07.2022
- Letzte Änderung: 11.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 11.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
dgti e.V.c/o Julia SteenkenLärchenring 81a26133 OldenburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4944135015137
-
E-Mail-Adressen:
- Julia.Steenken@dgti.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Geschäftsstelle Berlin dgti e.V.c/o Frau Jenny WilkenFeurigstraße 5410827 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +491756395556
- E-Mail-Adresse: bundesgeschaeftsstelle@dgti.org
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Julia Steenken
- Ria Geyer
- Jenny Wilken
- Petra Weitzel
- Andrea Ottmer
- Sandra Mielke
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
222 Mitglieder am 31.12.2024, davon:
- 204 natürliche Personen
- 18 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (8):
- Christopher Street Day (CSD) Bremen + Bremerhaven e. V.
- QNN Queeres Netzwerk Niedersachsen e.V.
- TGEU Transgender Europe
- LSVD Lesben- und Schwulenverband (LSVD) e.V.
- Transkindernetz e.V.
- Trans* Beratung Düsseldorf der AIDS Hilfe
- 47xxy-Klinefelter e.V.
- Mainz TS.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (22):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Menschenrechte; Berufliche Bildung; Schulische Bildung; Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Religion/Weltanschauung; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Gesundheitsversorgung; Extremismusbekämpfung; Internetpolitik; Meinungs- und Pressefreiheit; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Politisches Leben, Parteien; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Zivilrecht; Krankenversicherung; Breitensport; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die dgti hat sich zum Ziel gesetzt, die Akzeptanz von Personen die sich dem Spektrum t-i-n-a (trans*, inter*geschlechtlich, nicht-binär und agender) zugehörig wissen, innerhalb der Gesellschaft zu fördern und deren Stigmatisierung entgegenzuwirken. Sie will Betroffene und Interessierte beraten und betreuen, sofern dies gewünscht wird. Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit ist die (Re-)Integration von Betroffenen in den Arbeitsprozess, um so der Gefahr des sozialen Abstiegs zu begegnen, der heutzutage noch mit der sozialen Neuausrichtung verbunden ist. Sie tritt für mehr Offenheit der eigenen Identität gegenüber ein und trägt der Vielfalt menschlichen Daseins Rechnung. Die Aufgaben des Vereins haben folgende Schwerpunkte: - die Unterstützung von einzelnen Betroffenen und Angehörigen in Fragen der Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit (Transidentität, Transsexualität, Intergeschlechtlichkeit) und Geschlechtsvarianz durch die Weitergabe von langjährigen Erfahrungen von Betroffenen, um dadurch einen Beitrag zur Integration oder Reintegration Betroffener in das gesellschaftliche Leben zu leisten. - eine Interessenwahrung und kostenlose Beratung von Betroffenen bei Ärzten und Behörden - die Informationsbeschaffung und Informationsbereitstellung zum Thema Trans* und Inter*geschlechtlichkeit (Transidentität, Transsexualität, Transgender, Intergeschlechtlichkeit. Durch Öffentlichkeitsarbeit, Sachinformationen und Aufklärung verbessert er die Basis für ein selbstbestimmtes Leben von trans*- und Inter*geschlechtlichen Menschen. In diesem Sinne arbeitet der Verein gesellschaftspolitisch aber parteipolitisch unabhängig und neutral. Jedoch stets im Interesse der Betroffenen. - der Unterhalt von psychosozialen Beratungs- und Betreuungsstellen. Diese stehen allen Ratsuchenden kostenlos zur Verfügung. Die Leistungen der Beratungsstellen sind von einer Mitgliedschaft unabhängig. - die Unterstützung von Selbsthilfegruppen und anderen Betreuungsvereinen, die sich dem gleichen Themenschwerpunkten widmen. Er entwickelt und fördert Projekte zur Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen und professionellen Helfern. Im Bedarfsfall entwickelt er entsprechende Curriculae und bietet selbst Seminare, Workshops und Kongresse an. - eine Öffentlichkeitsarbeit durch Vermittlung von Sachinformationen und Aufklärung in Medien wie Zeitung, Rundfunk, Fernsehen und Internet sowie durch fachliche Vorträge in Schulen, Kindergärten und sonstigen Institutionen zum Thema Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit (Transidentität, Transsexualismus, Intersexualität) und Geschlechtsvarianz durch sachkundige, pädagogisch geschulte Mitarbeiter. - eine Anlaufstelle zu sein für Allgemeinärzte, Fachärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, die noch nie mit der Thematik zu tun hatten, aber Aufgrund eines Patientenkontakts oder im Zuge einer Erweiterung ihres Behandlungsspektrums an der Thematik interessiert sind und erwägen, in ein neues Gebiet einzusteigen und eventuell auch einmal als Gutachter tätig werden möchten. Unsere Mitarbeiter haben nicht zwingend eine medizinische Ausbildung, aber sie können grundlegende Informationen geben und vor allem Kontakte zu bereits erfahrenen Kollegen vermitteln. - sich bei Diskussionen in anderen Organisationen oder politischen Parteien im Bereich des satzungsgemäßen Vereinszwecks fachlich einzubringen und dabei auf eine adäquate Interessenvertretung der Betroffenen und Angehörigen hinzuwirken.
-
Abstammungsrecht, Berücksichtung trans* Personen
-
Beschreibung:
Anerkennung eines durch das SBGG geänderten Personenstands einer Person in Abstammungsurkunden mit berichtigtem Namen und Geschlecht.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Diversitätspolitik [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Selbstbestimmungsgesetz Evaluation begleiten
-
Beschreibung:
Fortschreibung des Gesetzes hinsichtlich der Verwirklichung wahrer Selbstbestimmung und Beseitigung ungerechtfertigter Erschwernisse und Ungleichbehandlungen
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11004 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 20/9049 - Entwurf eines Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag und zur Änderung weiterer Vorschriften -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9049 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag und zur Änderung weiterer Vorschriften 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Diversitätspolitik [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Land Hessen
Deutsche Öffentliche Hand – LandWiesbadenBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroFörderung eines Beratungszentrums
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23