- Registernummer: R004839
- Ersteintrag: 27.06.2022
- Letzte Änderung: 26.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.03.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
BASF Schwarzheide GmbHSchipkauer Straße 101986 SchwarzheideDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493575260
-
E-Mail-Adressen:
- politik@basf.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Charlottenstraße 5910117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493020629500
- E-Mail-Adresse: politik@basf.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2450.001 bis 60.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Jürgen Fuchs
- Anne Francken
- Vera Eva Martina Felbermayer
- Patrick Hasenhütl
- Stute Silvio
-
Mitgliedschaften (11):
- Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V.
- Bundesvereinigung Logistik e.V.
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V
- DIRV e.V.
- Verband der Chemischen Industrie e.V.
- Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
- Pro Brandenburg e.V.
- Werkfeuerwehrverband Brandenburg
- Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V.
- Verband der Chemischen Industrie Landesverband Nord e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (19):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Schienenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter und die Interessenvertretung im Auftrag Dritter ausschließlich durch die Beauftragung weiterer Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
BASF unterstützt und fördert verantwortliche, nachvollziehbare, transparente und demokratische Prozesse, die der ganzen Gesellschaft dienen. BASF vertritt ihre Interessen bezüglich einer Vielzahl von Themen, die das Unternehmen betreffen. Wir fokussieren uns hierbei auf - Einheitliche Rahmenbedingungen für Regulierung zu Energie- und Klima - Freie und faire Rahmenbedingungen für Handel und Marktzugang - Faktenbasierte Entscheidungsfindung bei der behördlichen Zulassung von Stoffen - Nachhaltige Entwicklung - Forschungsfreundliche Rahmenbedingungen und eine innovationsoffene Gesellschaft Die politische Kommunikation der BASF wird grundsätzlich von BASF-Mitarbeitern durchgeführt. Unser Umgang mit der Politik ist sachlich und beruht auf Fakten, die Gestaltung unserer Interessenvertretung ist themenbezogen. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sicht der Praxis zu vermitteln und Impulse zu geben. Im Zuge dessen werden auch Standortbesuche und Diskussionsveranstaltungen durchgeführt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.basf.com/global/de.html.
-
Einführung von Strom-Footprints im Delegated Act im Rahmen der EU BatterieVO
-
Beschreibung:
Wir setzen uns dafür ein, dass die Bundesregierung sich für die Anerkennung von unternehmensindividuellen Strom-Footprints im Delegated Act zur EU-BatterieVO gegenüber der Europäischen Kommission sowie im Europäischen Rat einsetzt.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (8):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie Land Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 67.900.001 bis 67.910.000 EuroIPCEI-Förderung zur Etablierung einer europäischen Wertschöpfungskette für die Batteriezellproduktion und Batterierecycling -
Ministerium für Wirtschaft, Forschung und Kultur
Deutsche Öffentliche Hand – LandPotsdamBetrag: 1 bis 10.000 EuroLandeszuwendung für das Projekt Landeswettbewerb Jugend forscht 2024 -
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 10.410.001 bis 10.420.000 EuroKWK-Förderung des GuD-Kraftwerkes -
DemoRec
Deutsche Öffentliche Hand – BundBundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroTeilnahme am DemoRec Forschungsprojekt -
Verbundausbildung Chemielaborant/in
Deutsche Öffentliche Hand – LandInvestitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)Betrag: 30.001 bis 40.000 EuroVerbundausbildung Chemielaborant/in -
Verbundausbildung Werkfeuerwehr
Deutsche Öffentliche Hand – LandInvestitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)Betrag: 1 bis 10.000 EuroVerbundausbildung Werkfeuerwehr -
Strompreiskompensation
Deutsche Öffentliche Hand – BundUmweltbundesamt (UBA)Betrag: 460.001 bis 470.000 EuroStrompreiskompensation BSW -
Betriebskosten im Einzelwagenverkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundEisenbahn-BundesamtBetrag: 170.001 bis 180.000 EuroUm die Verkehrsleistung im Einzelwagenverkehr (EWV) zu halten und bestmöglich eine Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene zu erreichen, fördert der Bund eine anteilige Förderung der Betriebskosten für Schienengüterverkehrsleistungen im EWV ohne Infrastrukturnutzungskosten.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24