- Registernummer: R004824
- Ersteintrag: 24.06.2022
- Letzte Änderung: 26.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Lützowstraße 10210785 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4923155705028
-
E-Mail-Adressen:
- info@wirversorgendeutschland.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2320.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Dr. Henning Schweer
- Dr. Dajana Mohr
- Nico Stephan
- Margreet Krikowski
- Kirsten Abel
- Patrick Grunau
- Alf Reuter
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
7 Mitglieder am 12.04.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Gesundheitsversorgung; Pflege; Öffentliches Recht; Krankenversicherung; Pflegeversicherung
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verein bezweckt einen Zusammenschluss mehrerer Leistungserbringerverbände/-gemeinschaften auf dem Gebiet der medizinischen Hilfsmittel in den Bereichen Orthopädietechnik, Reha-Technik, Medizin-Technik, Orthopädieschuhtechnik und Homecare zu einem Berufsverband. Der Zweck des Verbands dient der zentralen Interessensvertretung seiner Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft. Er bezweckt die Förderung, Vertretung und Durchsetzung der gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder sowie deren Mitglieder und Partnerbetriebe. Im Mittelpunkt steht dabei die Bündelung der Interessen als wohnortnahe Leistungserbringer im Rahmen der umfassenden Versorgung von Patienten im Bereich der Hilfsmittel. Das Agieren des Verbandes wird getragen von einem Ansatz der ganzheitlichen, flächendeckenden und vollumfänglichen Hilfsmittelversorgung, auch und im Besonderen im ländlichen Raum. Die persönliche Beratung durch Fachleute im Rahmen der Versorgung der Patienten ist Grundlage einer guten wohnortnahen Versorgung. Intention des Verbands ist dabei stets eine patientenspezifische, individuelle Lösung, um die Versorgung und Therapie des Patienten im vertrauten Umfeld der Häuslichkeit oder der stationären Einrichtung sichern zu können.
-
Reform des Vertragswesens im Hilfsmittelbereich
-
Beschreibung:
Reform des Vertragswesen in der Hilfsmittelversorgung mit dem Ziel der Einführung übergreifender Leitverträge für jeden Versorgungsbereich, die Kostenträger und maßgebliche Spitzenorganisationen der Leistungserbringer verhandeln. Ziel ist dabei u.a. mehr Transparenz und reduzierte Bürokratie. Die Leitverträge sollen Leistungsumfänge sowie Ergebnisqualität definieren und einheitliche, überprüfbare Standards für eine wirtschaftliche Hilfsmittelversorgung – ausgerichtet am Primat einer qualitätsgesicherten, flächendeckenden, wohnortnahen Versorgungsstruktur und einer starken Selbstverwaltung setzen. Hierzu soll der betreffende Paragraf 127 SGB V entsprechend überarbeitet werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (3):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Ablehnung der Wiedereinführung von Ausschreibungen in der Hilfsmittelversorgung
-
Beschreibung:
Verhinderung einer möglichen Wiedereinführung von Ausschreibungen durch die Kostenträger sowie von Open-House-Verträgen in der Hilfsmittelversorgung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Entbürokratisierung und Digitalisierung in der Hilfsmittelversorgung
-
Beschreibung:
Verbesserung des Informationsflusses zwischen den medizinischen Professionen und Einrichtungen träger-, sektoren- und leistungsübergreifend, zugleich Stärkung der Wahlfreiheit der Patienten. Zeitnahe Einbindung der Hilfsmittelleistungserbringer in die digitale Infrastruktur. Standardisierung der Dokumentations-, Abrechnungs- und Prüfprozesse in der Hilfsmittelversorgung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
90.001 bis 100.000 Euro
Keine Angabe, da noch kein Geschäftsjahr abgeschlossen wurde.