Seiteninhalt
ES FOR IN SE
Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- Registernummer: R004783
- Ersteintrag: 15.06.2022
- Letzte Änderung: 02.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 13.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstige juristische Person des öffentlichen Rechts
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Ruhrallee 20145136 EssenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4920122038130
-
E-Mail-Adressen:
- daniela.hoevelhaus@esforin.com
- christian.hoevelhaus@esforin.com
- info@esforin.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Dipl.-Kfm. Christian Hövelhaus
-
Mitgliedschaften (3):
- Mitgliedschaft im BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V.
- Fachverband Biogas e.V.
- VIK Verband der Industriellen Energie- & Kraftwirtschaft e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Industriepolitik; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Mitgliedschaft Fachverband Biogas e.V.: Genutzt wird das regelmäßige Angebot des Regulatorik Briefings und das Angebot zur persönlichen Rücksprache hinsichtlich regulatorischer Themen, wie beispielsweise Neuigkeiten zur EEG-Vergütung oder zu Prämienmodellen zur Flexibilisierung von Biogasanalagen. Mitgliedschaft VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.: Setzt sich gegenüber der Politik in Bund, Ländern und Europa, aber auch den zahlreichen Behörden und Institutionen, die an Entscheidungen zur Energieversorgung beteiligt sind, ein; verschafft den berechtigten Interessen der industriellen und gewerblichen Energiekunden Gehör und Geltung, Genutzt wird die Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur und der Bundesregierung (insbesondere dem BMWK). Relevante Themen umfassen Netzentgeltverordnung, Kraftwerks-, und Speicherstrategie, Strommarktdesign, Kapazitätsmarkt und das Energieeffizienzgesetz. Mitgliedschaft im BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. setzt sich ein, die Energiespeicherung als nachhaltigen und effizienten Bestandteil der erneuerbaren Energielandschaft in den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität zu etablieren. Dies soll breiten Einsatz von Speichertechnologien und damit Flexibilität und Versorgungssicherheit des gesamten Energiesystems ermöglichen. Relevante Themen umfassen Netzentgeltverordnung, Kraftwerks-, und Speicherstrategie, Strommarktdesign, Kapazitätsmarkt und das Energieeffizienzgesetz. Es sollen außerdem die Rahmendingungen für Errichtung und Betrieb von Speichersystemen verbessert werden. Selbst betriebene Interessenvertretung: Direkte inhaltliche Zusammenarbeit von Mitarbeitern mit Energy and Climate Policy and Innovation Council e.V., NRW.Energy4Climate GmbH, Landesverband Erneuerbare Energien NRW e. V., Bundesverband WindEnergie e.V., Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland und den Landtags- und Bundestagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, FDP und SPD Die Inhaltlichen Themen der eigenen Ansprache von Stakeholdern decken sich mit den Themen zu denen der Austausch mit dem BVES stattfindet: Netzentgeltverordnung, Kraftwerks-, und Speicherstrategie, Strommarktdesign, Kapazitätsmarkt und das Energieeffizienzgesetz. Es sollen außerdem die Rahmendingungen für Errichtung und Betrieb von Speichersystemen verbessert und zudem auf die Erstellung einer Flexibilitätsstrategie hingewirkt werden. In allen Bereichen wird das Ziel verfolgt, die Rahmenbedingungen für marktliche Flexibilitätserbringung zu verbessern.
-
§ 19 Abs. 2 StromNEV
-
Beschreibung:
Ziel ist die möglichst vollumfängliche Teilnahme der Inanspruchnehmer am Day-Ahead- und Intradaymarkt mit deren Flexibilität ohne Verlust des Anspruchs auf ein individuelles Netzentgelt.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EnWG §118 (6)
-
Beschreibung:
Verlängerung der Netzentgeltbefreiung für Speicher und systemdienlich agierende Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen für flexible Biogasanlagen
-
Beschreibung:
Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen für flexible Biogasanlagen
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23