Seiteninhalt
Komitee Forschung Naturmedizin e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004762
- Ersteintrag: 13.06.2022
- Letzte Änderung: 28.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Komitee Forschung Naturmedizine. V.Isartorplatz 180331 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498922802500
-
E-Mail-Adressen:
- kfn@kfn-ev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
23 Mitglieder am 27.06.2024, davon:
- 14 natürliche Personen
- 9 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das KFN vertritt die Forderung nach klinischer Evidenz beim Einsatz von Verfahren der Naturheilkunde und von Naturheilmitteln (Phytopharmaka, Homöopathika, Medizinprodukte). In diesem Zusammenhang bilden die beiden Dimensionen (a) verlässliche pharmazeutische Qualität der relevanten Therapeutika sowie (b) ihre nachgewiesene und dadurch auch wahrnehmbare Wirksamkeit und Verträglichkeit die Grundlage des Evidenzbegriffs aus der Perspektive des KFN. Ein primäres Ziel des KFN ist es demzufolge, sich für eine Phytotherapie mit Phytopharmaka (pflanzliche Arzneimittel) einzusetzen, die eine belegte, klinische Wirksamkeit besitzen, eine individuell dokumentierte Unbedenklichkeit gezeigt haben und damit ein insgesamt positives Nutzen-Risikoverhältnis aufweisen. Hieraus resultiert ein echter Mehrwert für Patienten, Ärzte und Apotheker. Im Rahmen seiner Tätigkeit informiert der Verein verschiedene Interessengruppen über einen evidenzbasierten Einsatz von Naturheilmitteln. Er verfolgt damit das Ziel, die wissenschaftliche Begründung dieser Verfahren einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen Das KFN möchte die Therapie von Patienten mit Naturheilmitteln, in den oben dargelegten Dimensionen, verbessern und auf Dauer stärken. Er setzt sich daher auch für eine Förderung und nachhaltige Verbesserung des Verbraucherschutzes ein, wozu entsprechende Positionen formuliert und kommuniziert werden.
-
Abgrenzung Phytopharmaka von Nahrungsergänzungsmitteln und Medizinprodukten: der zunehmenden Irreführung von Verbrauchern ein Ende bereiten
-
Beschreibung:
Zur Gewährleistung eines möglichst hohen Gesundheitsschutzes für den Verbraucher, wird eine Einhaltung und Überwachung geltender Gesetze und Verodnungen gefordert, insbesondere der europaweit genehmigten gesundheitsbezogenen Angaben für Nährstoffe bzw. sonstige Stoffe, die Vorgaben an die Hersteller von Medizinprodukten, und bei Lebensmitteln die Good Agricultural Practices (GAPs) sowie die Good Manufacturing Practices (GMPs).
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
140.001 bis 150.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (6):
- Bionorica SE
- Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co KG
- Bayer Vital GmbH
- Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG
- Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG
- Max Zeller Söhne GmbH
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
20240625-Taetigkeitsbericht-und-Vermoegensuebersicht-2023.pdf