Seiteninhalt
KUKA
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R004716
- Ersteintrag: 02.06.2022
- Letzte Änderung: 26.05.2023
- Jährliche Aktualisierung: 26.05.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Zugspitzstr. 14086165 AugsburgDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +4908217970
-
E-Mail-Adressen:
- xbagnxg@xhxn.pbz
- cerff@xhxn.pbz
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/2290.001 bis 100.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Crgre Zbuara
-
Funktion: CEO
-
Telefonnummer: +498217970
-
E-Mail-Adressen:
- xbagnxg@xhxn.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Nyrknaqre Gna
-
Funktion: CFO
-
Telefonnummer: +498217970
-
E-Mail-Adressen:
- xbagnxg@xhxn.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Jbystnat Zrvfra
- Jvysevrq Roreuneqg
- Grerfn Svfpure
-
Mitgliedschaften (11):
- IQZN
- RHavgrq Ebobgvpf
- rhEbobgvpf
- Ovgxbz
- Vagreangvbany Srqrengvba bs Ebobgvpf
- Cynggsbez Vaqhfgevr 4.0
- Ohaqrfireonaq qre qrhgfpura Vaqhfgevr (OQV)
- VUX Fpujnora
- Puvansbehz Onlrea r.I.
- onlzr ioz
- Ovgxbz
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Außenwirtschaft; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
KUKA ist ein international tätiger Automatisierungskonzern mit einem Umsatz von rund 4 Milliarden Euro und rund 15.000 Mitarbeitenden. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Augsburg. Als einer der weltweit führenden Anbieter von intelligenten Automatisierungslösungen bietet KUKA den Kunden alles aus einer Hand. Vom Roboter über die Zelle bis hin zur vollautomatisierten Anlage und deren Vernetzung - vor allem in Märkten wie Automotive mit Schwerpunkt E-Mobility und Battery, Electronics, Metal und Plastic, Consumer Goods, E-Commerce, Retail und Healthcare. Die Tätigkeiten in der Interessenvertretung umfassen u.a. das Monitoring und die Analyse politischer Entwicklungen sowie Informationen und Positionen aus dem Unternehmen gegenüber relevanten Stakeholdern sowie regelmäßiger Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Unternehmen sowie aktuellen Entwicklungen rund um zentrale Technologien (Robotik, Automatisierung, Künstliche Intelligenz). Die in diesem Eintrag genannten Informationen zu Mitgliedschaften und Zuwendungen beziehen sich auf die KUKA AG, nicht auf weitere Gesellschaften, die Teil des Konzerns sind.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (11)Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung, DLR ProjektträgerBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBerlin/BonnForschungs-/Förderprojekt SeroNet
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung, DLR ProjektträgerBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBerlin/ BonnFörder-/Forschungsprojekt TransLearn
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung, DLR ProjektträgerBetrag: 1 bis 10.000 EuroBerlin/ BonnFörder-/Forschungsprojekt BaSys 4.2
-
European CommissionBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroBrüssel, BelgienPick-a-future
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung, VDI/VDE Innovation + Technik GmbHBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroBerlinFörder-/ Forschungsprojekt PeTRA
-
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, VDI/VDE Innovation + Technik GmbHBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroMünchenFörder-/ Forschungsprojekt RoboMove
-
European ComissionBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroBrüsselForschungsprojekt REFILLS
-
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und EnergieBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroMünchenForschungsverbundvorhaben CosiMo
-
Bundesministeriums für Bildung und ForschungBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroBerlinForschungsprojekt INKOBAU
-
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie,Betrag: 30.001 bis 40.000 EuroMünchenForschungsprojekt OPERA
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBerlinForschungsprojekt VWS4LS
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja