Seiteninhalt
DOMOWINA Zwjazk Łužiskich Serbow z.t. / Zwězk Łužyskich Serbow z.t. / Bund Lausitzer Sorben e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004650
- Ersteintrag: 24.05.2022
- Letzte Änderung: 12.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Postplatz/Póstowe naměsto 202625 Bautzen/BudyšinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493591550102
-
E-Mail-Adressen:
- sekretariat@domowina.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23280.001 bis 290.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,90
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Božena Schiemann
- Madlena Di Sarno
- Felix Rietschel
- Nele Feuring
- Carolin Astrid Renner
- Roman Kühn
- Judith Scholze
- Marcus Koinzer
- Dawid Statnik
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
7.314 Mitglieder am 31.12.2022, davon:
- 7.299 natürliche Personen
- 15 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (8):
- Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN)
- Gesellschaft für bedrohte Völker
- Minderheitenrat der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands
- Internationaler Rat für die Organisationen von Folklore Festivals und Volkskunst (CIOFF)
- EBLUL Deutschland - Komitee für Regional- und Minderheitensprachen e. V.
- Euroregion Spree-Neisse-Bober e.V.
- Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (OHTL)
- Spreewaldverein e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Kultur; Politisches Leben, Parteien; Minderheitenpolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Domowina ist ein politisch unabhängiger und selbstständiger Bund der Sorben/Wenden (im Weiteren Sorben) und Dachverband sorbischer Vereine der Ober- und Niederlausitz. Sie ist Interessenvertreterin des sorbischen Volkes und wirkt insbesondere im sorbischen Siedlungsgebiet des Landes Brandenburg und des Freistaates Sachsen. Die Domowina hat folgende Ziele: sich für die Erhaltung und Entwicklung, die Förderung und Verbreitung der Sprache und Kultur und der Traditionen des sorbischen Volkes, des nationalen Bewusstseins, der Gemeinschaft der Sorben und für die Verbundenheit zu ihrer Heimat einzusetzen, Sorben und sorbische Vereine in ihrer Arbeit zu vereinigen und zu unterstützen, die nationalen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen des sorbischen Volkes in der Öffentlichkeit, gegenüber den Parlamenten und Institutionen und Verwaltungen auf der Ebene der Kommunen, Kreise, Länder und des Bundes sowie auf internationaler Ebene zu vertreten, sich für die rechtliche Regelung des Schutzes und der Förderung nationaler Minderheiten in Deutschland und für die Einhaltung entsprechender gesetzlicher Bestimmungen und internationaler Abkommen einzusetzen, die Toleranz und Verständigung zwischen dem sorbischen und dem deutschen Volk und ihre Gleichstellung zu fördern, freundschaftliche Beziehungen zu slawischen Völkern, zu nationalen Minderheiten und internationalen Vereinigungen nationaler Minderheiten zu erhalten und solidarisch gemeinsame Interessen zu vertreten.
-
Berücksichtigung der Regional und Minderheitensprachen im Onlinezugangsgesetz
-
Beschreibung:
Der Minderheitenrat der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands und der Bunnsraat för Nedderdüütsch möchten erreichen, dass die anerkannten Regional- und Minderheitensprachen im Onlinezugangsgesetz berücksichtigt werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10417 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 20/8093 - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung (OZG-Änderungsgesetz - OZGÄndG) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Minderheitenpolitik
-
Beschreibung:
-
Filmförderungsgesetz
-
Beschreibung:
Im Diversitätsbeirat nach § 26 sind die autochthonen Minderheiten und Sprachgruppen zu berücksichtigen. Aus diesem Grund sind in der Gesetzesbegründung neben den Dimensionen nach AGG auch die Kriterien Sprache und geografische Herkunft (= Heimat) nach Art. 3 Abs. 3 GG zu ergänzen. Konsequenterweise wäre die Mindestzahl der Mitglieder nach § 26 Abs. 2 auf mindestens acht zu erhöhen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12660 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films (Filmförderungsgesetz - FFG) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Kultur [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (7):
-
Stiftung für das sorbische Volk
Deutsche Öffentliche Hand – BundBautzenBetrag: 5.540.001 bis 5.550.000 EuroInstitutionelle- und Projektförderung -
Landkreis Bautzen
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneBautzenBetrag: 440.001 bis 450.000 EuroProjektförderung -
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 350.001 bis 360.000 EuroPorjektförderung -
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Deutsche Öffentliche Hand – LandPotsdamBetrag: 1 bis 10.000 EuroProjektförderung -
Kommunaler Sozialverband Sachsen
Deutsche Öffentliche Hand – LandChemnitzBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroProjektförderung -
Landkreis Görlitz
Deutsche Öffentliche Hand – LandGörlitzBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroProjektförderung -
Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
Deutsche Öffentliche Hand – LandGörlitzBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroProjektförderung
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23