Seiteninhalt
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004645
- Ersteintrag: 24.05.2022
- Letzte Änderung: 28.02.2024
- Jährliche Aktualisierung: 24.05.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen) (GL2022)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
DGHO e. V.Bauhofstraße 1210117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49302787608927
-
E-Mail-Adressen:
- info@dgho.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/221 bis 10.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann
- Michael Oldenburg M. A.
-
Zahl der Mitglieder:
4.130 Mitglieder am 27.02.2024
-
Mitgliedschaften (1):
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und Ärztinnen/Ärzten, die auf die Erforschung, Diagnose und Behandlung von Blutkrankheiten und bösartigen soliden Tumoren spezialisiert sind. Die DGHO fördert den wissenschaftlichen Austausch auf diesem Gebiet durch nationale und internationale Kongresse und regt Forschungskooperationen an. Einen Aufschwung erlebte das Fachgebiet durch den zunehmend erfolgreichen Einsatz von Medikamenten zur Behandlung bösartiger Erkrankungen wie Leukämien und Lymphomen seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts. Diese Erfahrungen erweiterten das Betätigungsfeld auf die medikamentöse Therapie auch solider Tumore und führten zur jetzigen Bezeichnung DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. Rasant wurde die Entwicklung der Hämatologie und Onkologie seit den 1990er Jahren des 20. Jahrhunderts. Basis waren umfassende, neue Erkenntnisse zur Pathogenese und zum Verlauf der Erkrankungen. Sie führten zu differenzierter Diagnostik und zur Entwicklung gezielter Medikamente. Aktuell gewinnen die verschiedenen Formen der Immuntherapie, zielgerichtete Therapien und Kombinationen zunehmend an Relevanz, vor allem bei den malignen Neoplasien aber auch bei nicht-malignen hämatologischen Erkrankungen. Die DGHO engagiert sich auf nationaler und auf europäischer Ebene in der Gesundheits- und Wissenschaftspolitik sowie in der Zertifizierung. Ziele sind die Verbesserung und die Sicherung einer optimalen Versorgung der Patientinnen/Patienten, die Förderung der Wissenschaft in der ganzen Breite des Fachgebietes und die Schaffung optimaler Arbeitsbedingungen für die in der Hämatologie und Onkologie Tätigen. Mit dem Ende der 1990er Jahre erfasste der Wandel zunehmend die DGHO selbst. Das Logo wurde geschaffen - ein wichtiges Zeichen für mehr Sichtbarkeit und selbstbewusstes Auftreten der Gesellschaft nach außen. 1998 erfolgte der Start der Internetpräsenz unter www.dgho.de. Regelmäßig werden das Mitgliederrundschreiben sowie Bände der Gesundheitspolitischen Schriftenreihe und Stellungnahmen zu aktuellen medizinischen und gesundheitspolitischen Themen verfasst. Eine hohe Verbreitung haben die von der DGHO federführend entwickelten Leitlinien im Rahmen des Onkopedia-Projektes (www.onkopedia.com). Sie definieren den Stand des Wissens und setzen Evidenz-basierte Medizin in aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie um. Seit 2003 veranstaltet die DGHO ihre Jahrestagungen nicht nur gemeinsam mit der österreichischen Schwestergesellschaft OeGHO, sondern auch mit den Kolleginnen/Kollegen der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SGMO) und der Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie (SGH). In jüngster Zeit engagiert sich die DGHO verstärkt im Verfahren der Frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel nach AMNOG (Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes). Darüber hinaus nimmt die Gesellschaft verstärkt Stellung im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren. Die DGHO ist eine rasch wachsende Fachgesellschaft in einer der innovativsten und forschungsintensivsten Fachdisziplinen der Medizin. Besonders erfreulich ist dabei der Zuwachs von jungen Kolleginnen/Kollegen und von Ärztinnen/Ärzten. Zentrale Anliegen der Fachgesellschaft sind die qualifizierte und kontinuierliche Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Hämatologie und der Medizinischen Onkologie als einem der Kernfächer der Inneren Medizin. Hierzu gehört auch und insbesondere die Förderung des klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchses.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja