Seiteninhalt
Otto (GmbH & Co KG)
GmbH & Co KG
- Registernummer: R004611
- Ersteintrag: 20.05.2022
- Letzte Änderung: 18.08.2023
- Jährliche Aktualisierung: 12.05.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Werner-Otto-Straße 1-722179 HamburgDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +494064610
-
E-Mail-Adressen:
- choyvpnssnvef@bggbtebhc.pbz
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 03/22 bis 02/23530.001 bis 540.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Nyrknaqre Ovexra
-
Funktion: Vorstandsvorsitzender
-
Telefonnummer: +494064610
-
E-Mail-Adressen:
- choyvpnssnvef@bggbtebhc.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Qe. Znephf Npxreznaa
-
Funktion: Konzern-Vorstand Multichannel Distanzhandel
-
Telefonnummer: +494064610
-
E-Mail-Adressen:
- choyvpnssnvef@bggbtebhc.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Fretvb Ohpure
-
Funktion: Konzern-Vorstand Brands and Retail
-
Telefonnummer: +494064610
-
E-Mail-Adressen:
- choyvpnssnvef@bggbtebhc.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Fronfgvna Xynhxr
-
Funktion: Konzern-Vorstand E-Commerce, Technologie, Business Intelligence und Corporate Ventures
-
Telefonnummer: +494064610
-
E-Mail-Adressen:
- choyvpnssnvef@bggbtebhc.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
- Crgen Fpuneare-Jbyss
-
Funktion: Konzern-Vorständin Finanzen, Controlling, Personal
-
Telefonnummer: +494064610
-
E-Mail-Adressen:
- choyvpnssnvef@bggbtebhc.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 6:
- Xnl Fpuvrohe
-
Funktion: Konzern-Vorstand Services
-
Telefonnummer: +494064610
-
E-Mail-Adressen:
- choyvpnssnvef@bggbtebhc.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Oreaq Enxref
- Znahry Tenunzzre
- Qe. Fnovar Fpuzvqg
- Gubznf Ibvtg
- Qe. Fvzba Zraxr
-
Mitgliedschaften (24):
- NzPunz - Nzrevpna Punzore bs Pbzzrepr va Treznal r.I.
- oriu - Ohaqrfireonaq R-Pbzzrepr haq Irefnaqunaqry Qrhgfpuynaq r.I.
- OIQJ - Ohaqrfireonaq Qvtvgnyr Jvegfpunsg (OIQJ) r.I.
- UQR - Unaqryfireonaq Qrhgfpuynaq (UQR) r.I.
- Jvegfpunsgfsbehz qre FCQ r.I.
- Jvegfpunsgfeng qre PQH r.I.
- Jvegfpunsgfxbnyvgvba Qngra & Qvtvgnyrf
- NFJ - Nyyvnam süe Fvpureurvg va qre Jvegfpunsg Abeqqrhgfpuynaq r.I.
- NIR - Nhßraunaqryfirervavthat qrf Qrhgfpura Rvamryunaqryf r.I.
- O.N.H.Z. - Ohaqrfqrhgfpure Neorvgfxervf süe Hzjrygorjhffgrf Znantrzrag r.I.
- OOF - Ohaqrfsnpuireonaq Orgevroyvpur Fbmvnyneorvg r.I.
- OIY - Ohaqrfirervavthat Ybtvfgvx (OIY) r.I.
- Punegn qre Ivrysnyg r.I.
- QQI - Qrhgfpure Qvnybtznexrgvat Ireonaq r.I.
- QVEX - Qrhgfpure Vairfgbe Eryngvbaf Ireonaq r.I.
- QEFP - Qrhgfpurf Erpuahatfyrthatf Fgnaqneqf Pbzzvggrr r.I.
- QFJ - Qrhgfpur Fpuhgmirervavthat süe Jregcncvreorfvgm r.I.
- SFP Qrhgfpuynaq - Irerva süe irenagjbeghatfibyyr Jnyqjvegfpunsg r.I. - Sberfg Fgrjneqfuvc Pbhapvy
- TQQ - Trfryyfpunsg süe Qngrafpuhgm haq Qngrafvpureurvg r.I.
- Trezna Pbhapvy bs Fubccvat Cynprf r.I.
- Vavgvngvir Q21 r.I.
- Ireonaq Fbmvnyre Jrggorjreo r.I
- Ovgxbz r.I.
- QVPB - Qrhgfpurf Vafgvghg süe Pbzcyvnapr r.I.
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (37):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich „Außenpolitik und internationale Beziehungen“; Außenwirtschaft; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Urheberrecht; Werbung; Sonstiges im Bereich „Medien, Kommunikation und Informationstechnik“; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich „Recht“; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Umwelt“; Güterverkehr; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich „Verkehr“; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
1949 in Deutschland gegründet, ist die Otto Group heute eine weltweit agierende Handels- und Dienstleistungsgruppe mit rund 43.000 Mitarbeiter*innen in 30 wesentlichen Unternehmensgruppen und mehr als 30 Ländern Europas, Nord- und Südamerikas und Asiens. Ihre Geschäftstätigkeit erstreckt sich auf die drei Segmente Multichannel-Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und Service. Die besondere Stärke der Gruppe liegt darin, eine breite Präsenz verschiedener Angebote an diverse Zielgruppen in fast allen relevanten Regionen der Welt zu verwirklichen. Eine Vielzahl von strategischen Partnerschaften und Joint Ventures bieten der Otto Group ausgezeichnete Voraussetzungen für Know-how-Transfer und die Nutzung von Synergiepotenzialen. Ein hohes Maß an unternehmerischer Verantwortung und Kollaborationswillen der Konzernunternehmen garantieren zugleich Flexibilität und Kund*innennähe sowie eine optimale Zielgruppenansprache in den jeweiligen Ländern. Unsere Interessenvertretung hat das Ziel, den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern, wichtige Informationen zum richtigen Zeitpunkt mit allen entscheidungsrelevanten Stakeholdern zu teilen und unsere eigene Expertise anzubieten, um unser aller Zukunft zu gestalten, Dinge voran zu bringen und einen für alle fruchtbaren Austausch zu ermöglichen.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (1)Geschäftsjahr: 03/22 bis 02/23
-
Karlsruher Institut für TechnologieBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroKarlsruheZuwendung im Rahmen des Förderprogramms "Zukunft der Arbeit" als Teil des Dachprogramms "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen" aus dem Bundeshaushalt (BMBF), sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF).
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 03/22 bis 02/23
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.