Seiteninhalt
Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004516
- Ersteintrag: 11.05.2022
- Letzte Änderung: 05.08.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Berufsverband DeutscherGeowissenschaftler e.V.Mittelstraße 2-1053175 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49228696601
-
E-Mail-Adressen:
- bdg@geoberuf.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.935 Mitglieder am 31.12.2023, davon:
- 1.785 natürliche Personen
- 150 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (5):
- European Federation of Geologists (EFG)
- Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO)
- ASIIN e.V.
- Global Geoscience Professionalism Group (GGPG)
- RohstoffWissen! e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (26):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Allgemeine Energiepolitik; Atomenergie; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Bauwesen und Bauwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Verwaltungstransparenz/Open Government; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Hauptaufgabe des BDG ist die berufständische Vertretung der Berufstätigen in den Geowissenschaften. Dazu gehören die Berufsfelder "Ingenieurbüros und freiberufliche Tätigkeiten", "Industrie und Wirtschaft", "Hochschulen und Forschunsgeinrichtungen" sowie "Ämter und Behördern". Unsere Mitglieder arbeiten z. B. in den Fachgebieten Geothermie, Umweltgeologie, Hydrogeologie, Rohstoffgeologie oder Geotechnik, zu der u. a. Baugrunduntersuchungen gehören. Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler sind damit in Gebieten tätig, die für die Gesellschaft von essenzieller Bedeutung sind. Die Arbeit des BDG beinhaltet u.a. die Vertretung der Mitglieder und der Berufsgrupppe in der Öffentlichkeit, gegenüber den Gesetzgebern, anderen Verbänden und benachbarten Berufsorganisationen usw. sowie den Schutz der Berufsbezeichnungen, die Darstellung des Tätigkeitsfeldes sowie die Fort- und Weiterbildung. Darüber hinaus setzt sich der BDG für eine Erweiterung der Einsatzbereiche von Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftlern sowie für eine moderne und bedarfsgerechte universitäre Ausbildung ein.
-
Wissenschaftszeitvertragsgesetz
-
Beschreibung:
Ziel ist die Schaffung von Arbeitsplätzen, die es ermöglichen, in der Wissenschaft auskömmlich und planungssicher beispielsweise auch im Sinne der Familienplanung zu arbeiten. Die Aneinanderreihung von Zeitverträgen soll gegenüber Festanstellungen reduziert werden.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 156/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Befristungsrechts für die Wissenschaft Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Hochschulbildung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV), Ersatzbaustoffverordnung, BBodSchG
-
Beschreibung:
Es soll erreicht werden, dass es auch in Zukunft ausreichend und gleichmäßig verteilte Dienstleistungsunternehmen gibt, die Arbeiten entsprechend ErsatzbaustoffV, BBodSchG und den sich davon ableitenden Verordnungen erbringen und die Anforderungen der genannten Regelungen erfüllen können. Somit sollen Verzögerungen auf Baustellen vermieden werden, die dadurch entstehen können, dass zu wenige regionale Dienstleistungsunternehmen vorhanden sind. Aktuell betreiben wir die Diskussion bei der länderübergreifenden Definition des Begriffes "vergleichbare Sachkunde" und Akkreditierung von Untersuchungsstellen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Carbon-Management-Strategie
-
Beschreibung:
Wir möchten fachlich- und wissenschaftsbasiert an der Carbon-Management-Strategie der Bundesregierung mitgestalten und uns vor allem in den Bereichen CCS (Carbon Capture and Storage) einbringen.
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
European Critical Raw Materials Act
-
Beschreibung:
Wir möchten die Bundesregierung dabei unterstützen, den Critical Raw Materials Act in Deutschland umzusetzen. Dabei soll unter anderem Wert darauf gelegt werden, eine nachhaltige Versorgung Deutschlands und seiner Industrie mit kritischen und strategischen Rohstoffen sicherzustellen, die gesamte Wertschöpfungskette (Abbau, Raffination, Verarbeitung, Recycling) zu stärken und Abhängigkeiten von einzelnen Lieferstaaten abzubauen. In dieser Industrie müssen Arbeitsplätze geschaffen werden und Arbeitskräfte entsprechend ausgebildet werden. Darüber hinaus sollen die angewandte Forschung in den genannten Bereichen und die Schaffung von Innovationen gefördert werden.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
220.001 bis 230.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23