Seiteninhalt
Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V. (Deutscher Wanderverband)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004448
- Ersteintrag: 05.05.2022
- Letzte Änderung: 21.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kleine Rosenstraße 1-334117 KasselDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49561938730
-
E-Mail-Adressen:
- info@wanderverband.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2370.001 bis 80.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,13
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Dipl.-Geogr. Ute Christine Dicks
- Dr. med. Hans-Ulrich Rauchfuß
- Werner Mohr
- Heidrun Hiemer
- Thomas Gemke
- Dr. Angela Sabac-el-Cher
- Erik Neumeyer
- Matthias Löb
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
294 Mitglieder am 29.02.2024, davon:
- 224 natürliche Personen
- 70 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (10):
- Deutscher Naturschutzring
- Deutscher Tourismusverband
- BBE - Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
- Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
- Deutsches Jugendherbergswerk
- Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
- Viabono
- Bundesforum Familie
- UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.
- Deutsches Forum Kulturlandschaft
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Gesundheitsförderung; Kultur; Ländlicher Raum; Breitensport; Tourismus; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Verkehrsinfrastruktur; Sonstiges im Bereich "Verkehr"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Seit 1883 vertritt der Deutsche Wanderverband (DWV) gegenüber Politik und Behörden die Interessen seiner Mitglieder, den 70 landesweiten und regionalen Gebirgs- und Wandervereinen mit deren 3.000 Ortsgruppen in Deutschland. Als anerkannter Naturschutzverband sowie Freizeit-, Tourismus- und Gesundheitsakteur gilt der DWV als Fachverband mit einzigartiger Schnittstelle zwischen den Dialogpartnern Naturschutz, nachhaltiger Naturnutzung und Besucherlenkung.
-
BWaldG
-
Beschreibung:
Der Deutsche Wanderverband setzt sich für die Beibehaltung des freien Betretungsrechts zum Wald für Wanderer sowie die bundeseinheitliche Duldung von markierten Wanderwegen ein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nationale Tourismusstrategie
-
Beschreibung:
Der Deutsche Wanderverband setzt sich für die Anerkennung der gesellschaftlichen Bedeutung der Wanderinfrastruktur im nachhaltigen Freizeit- und Tourismusmarkt Deutschland ein.
-
Interessenbereiche:
- Tourismus [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Deutsche Öffentliche Hand – LandErfurtBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroFörderung des Projektes "Wanderbares Grünes Band - Wanderzielgruppenansprache für das Grüne Band Thüringen". -
Bundeszentrale für politische Bildung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroFörderung für das Projekt "Wandern, Naturschutz und regionale Identität - drei Wandervereine im Netzwerk Deutscher Wanderverband gehen gestärkt in die digitale Zukunft" im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe"
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
460.001 bis 470.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
- Schwäbischer Albverein
- Schwarzwaldverein
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23