Seiteninhalt
Bündnis DaF/DaZ-Lehrkräfte
Bündnis von Lehrkräften
- Registernummer: R004371
- Ersteintrag: 28.04.2022
- Letzte Änderung: 12.04.2023
- Jährliche Aktualisierung: 12.04.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Zusammenschluss einzelner Interessengruppen oder Einzelpersonen als Quasi-Netzwerk
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Rappenberghalde 3172070 TübingenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491777266350
-
E-Mail-Adressen:
- sprecherteam@dafdaz-lehrkraefte.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/220 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Mitgliedschaften (1):
- Zusammenschluss als Selbstständige im Verband der BAGSV
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Bündnis DaF/DaZ-Lehrkräfte setzt sich für eine deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Vergütung der DaFDaZ-Lehrkräfte ein. Ohne diese Verbesserung kann der Lehrkräftemangel nicht behoben werden und Integration und Teilhabe an der deutschen Gesellschaft wird nicht gelingen. Das 2016 gegründete Bündnis DaF/DaZ-Lehrkräfte eint Lehrkräfte für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, welche die Integration ihrer Kursteilnehmer*innen in Deutschland begleiten und ihnen zu Selbstständigkeit und Teilhabe verhelfen. Trotz dieser anspruchsvollen und gesellschaftlich wichtigen Aufgabe arbeiten DaF/DaZ-Lehrkräfte meist in prekären Beschäftigungsverhältnissen. Wir vertreten eine Sicht auf Integration, die diese als Daueraufgabe sieht, für die eine Dauerlösung vonnöten ist. Die Kosten für die Integration von Migrant*innen und Geflüchteten stellen eine wichtige Investition für die Zukunft unseres Landes dar. Deshalb setzen wir uns für bessere Arbeitsbedingungen ein. Dabei vertreten wir die Interessen von Deutschlehrkräften in allen Bereichen der Erwachsenenbildung, neben staatlich finanzierten Kursen (BMI und BAMS) auch in Selbstzahlkursen, z. B. an Universitäten und in Volkshochschulen.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.