Seiteninhalt
Bundesverband pharmazeutischer Cannabinoidunternehmen e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004318
- Ersteintrag: 25.04.2022
- Letzte Änderung: 28.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Mühlenstraße 8a14167 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930235939590
-
E-Mail-Adressen:
- info@bpc-deutschland.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Christina Schwarzer
- Maximilian Schmitt
- Finn Hänsel
- Thorsten Hagemann
- Michael Simon
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
27 Mitglieder am 31.05.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
Parlamentarisches Verfahren; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Krankenversicherung; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bundesverband pharmazeutischer Cannabinoidunternehmen e. V. (BPC) ist ein Zusammenschluss pharmazeutischer Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum, die mit dem Import, dem Export, der Herstellung und/oder dem Vertrieb von Cannabinoiden und Cannabinoid-Arzneimitteln befasst sind. Zweck des BPC ist die Wahrnehmung und Förderung der allgemeinen ideellen und wirtschaftlichen Belange seiner Mitgliedsunternehmen sowie die Förderung des Wohls von Cannabinoidpatienten, insbesondere auch durch die Vertretung der Belange der Mitglieder bei allen zuständigen und interessierten auch politischen Stellen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene und der Wirtschaft, durch die Förderung einer nachhaltigen und sicheren Versorgungsstruktur und der Weiterentwicklung von Qualitätsmerkmalen für den organisierten pharmazeutischen Handel mit Cannabinoiden sowie durch Information, Aufklärung und Weiterbildung u. a. politischer Entscheidungsträgern. Dazu veranstaltet der BPC u. a. Fachkongresse, Diskussionsrunden und ähnliche dem Austausch dienende Formate und steht im ständigen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
-
Voraussetzung der Kostenübernahme bei Cannabis-Therapie
-
Beschreibung:
Vereinfachung der Voraussetzungen der Kostenübernahme bei Cannabis-Therapie
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Krankenversicherung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Cannabis-Gesetz und Medizinische Versorgung
-
Beschreibung:
Sicherung und Verbesserung der Versorgung von Cannabispatient:innen unter der geplanten Cannabis-Gesetzgebung
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8704 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften - (Cannabisgesetz - CanG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 92/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz - CanG) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Krankenversicherung [alle RV hierzu];
- Parlamentarisches Verfahren [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
120.001 bis 130.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22