Seiteninhalt
Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V. (BBK)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004312
- Ersteintrag: 25.04.2022
- Letzte Änderung: 13.06.2023
- Jährliche Aktualisierung: 13.06.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Markgrafendamm 24-Haus 1610245 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49302640970
-
E-Mail-Adressen:
- info@bbk-bundesverband.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/221 bis 10.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
11 bis 20
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Andrea Gysi
-
Zahl der Mitglieder:
10.456 Mitglieder am 01.03.2023
-
Mitgliedschaften (11):
- Deutscher Kulturrat
- Deutscher Kunstrat
- Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK)
- Bundesstiftung Baukultur - Förderverein
- Stiftung Kunstfonds - Stiftungsrat
- Bundesverband Künstlernachlässe e. V.
- Künstlersozialkasse - Beirat
- Initiative Urheberrecht - Förderverein
- Allianz der Freien Künste
- Bundesverband der Freien Berufe
- VG Bild-Kunst
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (51):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse; Sonstiges im Bereich "Deutsche Einheit"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Sonstiges im Bereich "Innere Sicherheit"; Kultur; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Meinungs- und Pressefreiheit; Urheberrecht; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Zivilrecht; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Verwaltungstransparenz/Open Government; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Handwerk; Kleine und mittlere Unternehmen; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Kultur- und Kreativwirtschaft
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der BBK-Bundesverband beobachtet und analysiert die gesellschaftliche Situation seines Berufsstandes und entwickelt Strategien zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage, der sozialen Sicherung und des kulturpolitischen Rahmens. Er fordert zum kritischen Diskurs des Kunstgeschehens heraus und tritt für die Freiheit von Kunst und Kultur und eine demokratische tolerante Gesellschaft ein. Er bezieht Stellung zu aktuellen kulturpolitischen Themen, so beispielsweise zur sozialen und wirtschaftlichen Situation von Künstlerinnen und Künstlern, zum Urheberrecht im digitalen Zeitalter und gegen Instrumentalisierung von Kunst. Die gemeinsame Reflexion der Themen in den Gremien ist dabei ebenso zentral wie die Transparenz der Entscheidungsprozesse. Der BBK-Bundesverband ist der Dachverband der BBK-Landesverbände und deren Mitgliedern bzw. Mitgliedsverbänden; in diesen sind zusammen mehr als 10300 Bildende Künstlerinnen und Künstler organisiert. Er ist eine starke Solidargemeinschaft und Lobby für alle Bildenden Künstlerinnen und Künstler in Deutschland. Dabei kooperiert er eng mit anderen Künstlerverbänden und kulturpolitischen Akteuren der Zivilgesellschaft. In seinem aktuellen Arbeitsprogramm 2022-2025 stellt der BBK Bundesverband fest: Bildende Kunst ist global und regional, vielfältig und divers. Ihre Akteure machen die zeitgenössische Kunstproduktion und kulturelles / künstlerisches Erbe nachhaltig wirksam und in Gesellschaft und im Alltag sichtbar. Sie schaffen die Grundlage für Kunstvermittlung als wichtigen Baustein lebenslangen Lernens. Das bildkünstlerische Schaffen - die künstlerische Idee / Arbeit / Produktion - ist die Mitte des kulturpolitischen Handelns des BBK Bundesverbandes. Der Berufsverband setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für künstlerisches Schaffen zu verbessern und künstlerische Existenz zu sichern. Wir setzen uns für die Stärkung der Sichtbarkeit und Wertschätzung der Bildenden Kunst, der Bildenden Künstlerinnen und Künstler und der Arbeit ihrer berufsständigen Vertretung durch den BBK Bundesverband, seiner Landes- und Regionalverbände sowie seiner Kooperationspartner ein. Strategisch arbeitet der BBK Bundesverband mit anderen bundesweit tätigen Künstlerinnen und Künstlerverbänden und Akteure des Kunstbetriebs in nationalen und internationalen Netzwerken zusammen. Arbeitsschwerpunkte in den Jahren 2022-2025 sind - Kunstfreiheit sichern - Rahmenbedingungen für künstlerisches Schaffen verbessern - Nachhaltigkeit ermöglichen - Kunst(vermittlung) als Baustein lebenslangen Lernens stärken Der BBK Bundesverband setzt sich aktuell besonders für die Verbesserung der ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen Bildender Künstlerinnen und Künstler ein. Er engagiert sich auf europäischer und Bundesebene dafür, dass alle künstlerischen Leistungen angemessen und fair vergütet und dafür entsprechende Rechtsgrundlagen geschaffen werden. Er setzt sich für den Erhalt und die Stärkung der Künstlersozialkasse, die Entwicklung einer Einkommensausfallversicherung und eine auskömmliche Altersversorgung für die zumeist soloselbstständigen Künstlerinnen und Künstler ein.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (4):
-
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)Betrag: 110.001 bis 120.000 EuroBonnProjektförderung für 3 Projekte: Herausgabe der Zeitschrift kultur politik "Kunst, Künstler:innen, Nachhaltigkeit" Tag der Druckkunst 2022
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1.290.001 bis 1.300.000 EuroBerlinFörderprogramm "Kultur macht stark II+III. Bündnisse für Bildung/Wir können Kunst": Förderung von Projekten kultureller Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren
-
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)Betrag: 3.890.001 bis 3.900.000 EuroBerlinNEUSTART KULTUR - hier: Neustart für Bildende Künstlerinnen und Künstler: Pandemiebedingtes Förderprogramm zur Ankurbelung künstlerischen Schaffens im Bereich der Bildenden Kunst
-
Stadt Frankfurt/MainBetrag: 1 bis 10.000 EuroFrankfurt/MainProjektkostenzuschuss für das Symposion "Kunst, Künstler:innen, Nachhaltigkeit" in der Frankfurter Paulskirche
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja