Seiteninhalt
Ecologic Institut
gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH)
- Registernummer: R004195
- Ersteintrag: 13.04.2022
- Letzte Änderung: 05.08.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Hochschule oder Forschungseinrichtung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Ecologic InstitutPfalzburger Str. 43/4410717 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930868800
-
E-Mail-Adressen:
- director@ecologic.eu
- rabiya.dar@ecologic.eu
- meike.lorenz@ecologic.eu
- jutta.haacke@ecologic.eu
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2350.001 bis 60.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,55
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- M. Sc. (Economics) Benjamin Görlach
- M.Sc. Raffaele Piria
- M.A. Susanne Langsdorf
- Dr.-Ing. Ulf Stein
- Dr. Nils Meyer-Ohlendorf
- Dr. Ana Frelih Larsen
- Doris Knoblauch
- Dr. Grit Martinez
- Matthias Duwe
-
Mitgliedschaften (24):
- Bundesverband Boden (https://www.bvboden.de/)
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (https://dgap.org/de)
- Europäische Bewegung Deutschland e.V. (https://www.netzwerk-ebd.de/)
- Ecological Research Network - Ecornet (https://www.ecornet.eu/)
- European Sustainable Development Network (https://www.esdn.eu/)
- EU4Ocean Platform (https://webgate.ec.europa.eu/maritimeforum/en/frontpage/1483)
- Friends of EbA - FEBA (https://www.iucn.org/theme/ecosystem-management/our-work/ecosystem-based-approaches-climate-change-adaptation/friends-eba-feba)
- EU Food Policy Coalition (https://foodpolicycoalition.eu/)
- Gesellschaft für Umweltrecht e.V. (https://www.gesellschaft-fuer-umweltrecht.de/)
- International Arctic Social Sciences Association (https://iassa.org/)
- Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (https://www.reallabor-netzwerk.de/)
- Partnership for Environment and Disaster Risk Reduction (https://pedrr.org/connect-and-network/europe-and-north-america/)
- Prevent Waste Alliance (https://prevent-waste.net/en/)
- Sustainable Development Solutions Network (www.sdsngermany.de)
- Strommarkttreffen (https://www.strommarkttreffen.org/)
- tdAcademy (https://td-academy.org/home/)
- The Integrated Assessment Society (https://www.tias-web.info/)
- Think Sustainable Europe (https://think2030.eu/think-sustainable-europe/)
- UN Environment Programme (https://www.unep.org/civil-society-engagement/accreditation/list-accredited-organizations)
- UN Global Compact (https://www.unglobalcompact.org/what-is-gc/participants)
- Institute for European Environmental Policy (https://ieep.eu/)
- Expert group on carbon removals (https://climate.ec.europa.eu/eu-action/sustainable-carbon-cycles/expert-group-carbon-removals_en)
- Friends of OECD (https://www.oecd.org/berlin/friends/)
- FOODforce (https://www.foodforcenetwork.eu/)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (40):
Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Entwicklungspolitik; EU-Gesetzgebung; Institutionelle Fragen der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Land- und Forstwirtschaft; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Digitalisierung; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Personenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Automobilwirtschaft; Bank- und Finanzwesen; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Ecologic Institut ist ein unabhängiger, akademischer Think Tank für Umweltforschung und Politikanalyse. Seit seiner Gründung im Jahr 1995 widmet sich das Ecologic Institut der Verbesserung von Umweltpolitik, nachhaltiger Entwicklung und politischer Praxis. Unsere Experten und Expertinnen decken das vielfältige Spektrum der Umweltpolitik, der nachhaltigen Entwicklung und der sozial-ökologischen Forschung ab. Wir erforschen, begleiten und evaluieren Politikprozesse auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Dafür bringen wir Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Auch setzen wir uns für die Integration umweltpolitischer Aspekte in andere Politikfelder ein. Das Ergebnis sind innovative Ansätze, umfassende Analysen und praxisrelevante Empfehlungen. Wir engagieren uns auch im Bildungsbereich und kooperieren dabei mit Partnern aus aller Welt.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (6):
-
Europäische Kommission DG Research
Europäische UnionBrüssel, BelgienBetrag: 1.480.001 bis 1.490.000 EuroZahlreiche Forschungsprojekte im Rahmen der europäischen Förderprogramme H2020 / Horizon Europe Die Auflistung der einzelnen Projekttitel hat die zulässige Anzahl Zeichen in diesem Feld weit überschritten daher werden diese nicht aufgeführt. -
European Environmental Agency
Europäische UnionKopenhagen, DänemarkBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroEuropean Topic Centre on Biodiversity (ETC/BD) - 2022 European Topic Centre on Inland, Coastal and Marine Waters (ETC/ICM) - 2022 -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 170.001 bis 180.000 EuroLet's talk Europe -podcast and webinar series on the European Green Deal" Ko-Kreation für biokulturelle Diversität in der Arktis -
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroReduktion von Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten - Evaluierung von Interventionen und Einrichtung eines Dialogforums -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 690.001 bis 700.000 EuroZahlreiche Forschungsprojekte die durch das BMBF gefördert werden. Die Auflistung der einzelnen Projekttitel hat die zulässige Anzahl Zeichen in diesem Feld weit überschritten daher werden diese nicht aufgeführt. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroG7 Klimapolitik Austausch und Input für die und von der Zivilgesellschaft Ready4NetZero: Capacity development for long-term climate neutrality strategies in towns and cities
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23