Seiteninhalt
govdigital eG
Eingetragene Genossenschaft (eG)
- Registernummer: R004170
- Ersteintrag: 12.04.2022
- Letzte Änderung: 21.08.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.05.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Charlottenstraße 6510117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493020459780
-
E-Mail-Adressen:
- info@govdigital.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2340.001 bis 50.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,40
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- William Schmitt
- Dr. Claudia Thamm
- Dr. Rolf Beyer
- Jens Fromm
- Julian Einhaus
- Matthias Kammer
- Martin Schallbruch
- Rudolf Schleyer
- Torsten Koß
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
29 Mitglieder am 21.02.2024, davon:
- 1 natürliche Person
- 28 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- Vitako e. V.
- NExT e. V.
- Akademie für künstliche Intelligenz AKI gGmbH
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Cybersicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Verwaltungstransparenz/Open Government
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die govdigital eG ist ein Unternehmen im Bereich der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages geführt zur Erläuterung des gegenwärtigen Stands und der praktischen Notwendigkeiten des Ausbaus der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sicht der Praxis zu vermitteln, und die Wirksamkeit praktischer Maßnahmen zur Förderung der Verwaltungsdigitalisierung zu erhöhen. Im Zuge dessen werden auch Diskussionsveranstaltungen durchgeführt, zu denen Abgeordnete und Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Darüber hinaus werden in Einzelfällen auch Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt.
-
NIS2 Umsetzungsgesetz
-
Beschreibung:
Das Gesetz zur Umsetzung von EU NIS2 und Stärkung der Cybersicherheit, das NIS2UmsuCG, soll ab 2024 in Kraft treten. Es überführt die EU-weiten Mindeststandards für Cybersecurity der EU-Direktive NIS2 in deutsche Regulierung. Wir setzen uns dafür ein, dass die Anforderungen an öffentliche IT-Dienstleister in Ländern und Kommunen durch das Umsetzungsgesetz möglichst einheitlich und praxisorientiert ausgestaltet werden, damit die Zusammenarbeit der IT-Dienstleister von Bund, Ländern und Kommunen bei der Verwaltungsdigitalisierung erleichtert wird.,
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 07.05.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Vergabetransformationspaket
-
Beschreibung:
Mit einem Gesetzgebungspaket nimmt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine ambitionierte, moderne und praxisgerechte Transformation des Vergaberechts in Angriff. Wir setzen uns dafür ein, dass die zur erfolgreichen Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland erforderliche enge Zusammenarbeit der öffentlichen IT-Dienstleister in Bund, Ländern und Kommunen durch die Regelungen des Vergaberechts befördert wird.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
270.001 bis 280.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23