Seiteninhalt
Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R004142
- Ersteintrag: 11.04.2022
- Letzte Änderung: 27.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Schwedenstr. 15a13357 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930762399130
-
E-Mail-Adressen:
- barbara.lueck@foes.de
- carolin.schenuit@foes.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2320.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Swantje Fiedler
- Florian Zerzawy
- Matthias Runkel
- Holger Bär
- Carolin Schenuit
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
272 Mitglieder am 04.06.2024, davon:
- 257 natürliche Personen
- 15 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (5):
- Klima-Allianz Deutschland e. V.
- Deutscher Naturschutzring e. V.
- B.A.U.M. e. V.
- Netzwerk Steuergerechtigkeit e. V.
- Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (30):
Allgemeine Energiepolitik; Atomenergie; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Geschlechterpolitik; Land- und Forstwirtschaft; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Bank- und Finanzwesen; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Mit volkswirtschaftlichen Analysen, wissenschaftlicher Politikberatung und im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft unterstützt das FÖS seine Positionen und Ziele zur Weiterentwicklung einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft und bietet eine Plattform für die wissenschaftliche und politische Debatte zum Einsatz ökonomischer Instrumente in der deutschen und internationalen Klima- und Umweltpolitik.
-
Stellungnahme zur Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung
-
Beschreibung:
Unterstützung der Position der Bundesregierung, die Schwellenwerte anzupassen. Forderung, diese noch weiter herabzusetzen.
-
Referentenentwurf:
Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (EnSTransV), der Energiesteuer-Durchführungsverordnung (EnergieStV) und der Stromsteuer-Durchführungsverordnung (StromStV) (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 05.10.2023 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stellungnahme zum Klimaschutzprogramm der Bundesregierung
-
Beschreibung:
Konkretisierung / Weiterführung der Sektorübergreifenden Maßnahmen 1) Abbau klimaschädlicher Subventionen 2) Reform der Abgaben im Energiebereich
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/208150 [alle RV hierzu]
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stellungnahme zur Nationalen Biodiversitätsstrategie
-
Beschreibung:
Abbau umweltschädlicher Subventionen und Ökonomische Instrumente als Anreizsystem sollten in der NBS 2030 stärker berücksichtigt werden https://dialog.bmuv.de/bmu/de/home/file/fileId/810/name/Ziele-%20&%20Ma%C3%9Fnahmenkatalog%20zur%20NBS%202030.pdf
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stellungnahme zum Spitzenausgleichsverlängerungsgesetz
-
Beschreibung:
Anstelle der Fortführung des Spitzenausgleichs schlagen wir die Umwandlung von allgemeiner Entlastung und Spitzenausgleich in eine Finanzhilfe für Klimaschutzmaßnahmen vor.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes zur Verlängerung des sogenannten Spitzenaus- gleichs Datum des Referentenentwurfs: 05.09.2022 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stärkung des Klimaschutzgesetz (Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz, 29.11.2022)
-
Beschreibung:
Beibehaltung der Sektorziele sowie Stärkung des Klimaschutzgesetz durch höhere Gewichtung bei Entscheidungen von Behörden gegenüber anderen Belangen. Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) § 4 (Zulässige Jahresemissionsmengen, Verordnungsermächtigung) Absatz 1 sowie die darin enthaltenen Sektorziele sollen beibehalten werden. Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) § 13 (Berücksichtigungsgebot) soll gestärkt werden, indem der Klimaschutz eine höhere Gewichtung bei Entscheidungen von Behörden gegenüber anderen Belangen erhält.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (4):
-
Umweltbundesamt
Deutsche Öffentliche Hand – BundDessau-RoßlauBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroVerbändförderung; Projekt "Ökologisch-Soziale Verkehrswende. Impulse für eine gerechte Transformation während und nach der Krise; Laufzeit März 2021 bis Februar 2023; Laufzeit bis September 2023 verlängert -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjekt "Marktkräfte für den Klimaschutz - Strategien und Akzeptanz für eine neue Ökologische Finanzreform"; Laufzeit 04/2021-03/2023 -
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroUnterstützung Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) in Deutschland, Laufzeit 01/2022-12/2022, verlängert bis 05/2024 -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroZukunftsfähige Klima-Finanzpolitik
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22