Seiteninhalt
Bürgerwerke eG
Eingetragene Genossenschaft (eG)
- Registernummer: R004075
- Ersteintrag: 06.04.2022
- Letzte Änderung: 10.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 22.05.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Palo-Alto-Platz 1169124 HeidelbergDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4962213928920
-
E-Mail-Adressen:
- info@buergerwerke.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Fabian Zuber
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
127 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (9):
- Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.
- Netzwerk Energiewende jetzt e.V.
- Bündnis Bürgerenergie e.V.
- Vianova eG
- REScoop.eu
- GLS Bank eG
- Volksbank Kurpfalz eG
- BNE Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.
- Genoverband e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als größter unternehmerischer Zusammenschluss von Bürgerenergiegenossenschaften in Deutschland stellen die Bürgerwerke neben den expliziten Interessensvertretungsverbänden eine wichtige Rolle als Experte im Bereich der Bürgerenergie dar. Wir geben regelmäßig unsere praktische Erfahrung in Sachen Erneuerbare Energien, Bürgerbeteiligung, Energy Sharing, Strommarktdesign etc. an Verbände, Politiker oder Gremien weiter.
-
Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform
-
Beschreibung:
Zielsetzung des Gesetzes ist die weitere digitale Modernisierung des Genossenschaftsgesetzes, insbesondere der digitale Beitritt zur Genossenschaft. Aus Sicht der Bürgerwerke ist es wichtig, dass die Attraktivität der genossenschaftlichen Rechtsform gestärkt sowie die Digitalisierung gefördert wird. Zudem begrüßen die Bürgerwerke vorgesehene Maßnahmen gegen unseriöse Genossenschaften. Die Bürgerwerke setzen sich dafür ein, dass es künftig möglich sein soll, eine Genossenschaft völlig digital zu gründen.
-
Referentenentwurf:
Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 03.07.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung
-
Beschreibung:
Das BMWK hat einen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung vorgelegt. Darin sind auch Regelungen zur Einführung von Energy Sharing vorgesehen. Mit der Einführung von Energy Sharing soll möglich werden, sich zu einer Bürgerenergiegesellschaft zusammenzuschließen, um gemeinsam Erneuerbare-Energien-Anlagen zu betreiben und den selbsterzeugten Strom aus diesen Anlagen über das öffentliche Stromnetz gemeinsam zu nutzen. Die Bürgerwerke setzen sich dafür ein, dass die Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern sowie Energiegenossenschaften am Energy Sharing regional vor Ort möglich und attraktiv gestaltet wird, sodass möglichst viele Menschen davon profitieren können.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulie- rung Datum des Referentenentwurfs: 27.08.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
European Commission / Horizon 2020
Europäische UnionBrüsselBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroProjektförderung Rescoop VPP The main aim of REScoopVPP is to set-up a community-driven virtual power plant that can actually provide flexibility services to the grid and contributes to a 100% share of renewable energy sources into the grid. Weitere Informationen: rescoopvpp.eu
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22