Seiteninhalt
Formo Bio GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R004053
- Ersteintrag: 05.04.2022
- Letzte Änderung: 23.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 23.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Stralauer Allee 10 - 1110245 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491721356930
-
E-Mail-Adressen:
- christian@formo.bio
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,60
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Christian Poppe
- Raffael Wohlgensinger
-
Mitgliedschaften (4):
- BalPro - Verband für Alternative Proteinquellen
- Bio Deutschland
- SPD Wirtschaftsforum
- Food Fermentation Europe
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Parlamentarisches Verfahren; Sonstiges im Bereich "Bundestag"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Formo Bio GmbH ist in Berlin angesiedelt und arbeitet daran,die Zukunft von kultivierten Molkereiprodukten neu zu gestalten und damit die Weichen für ein nachhaltiges Ernährungssystem zu stellen. Formo setzt auf die Nutzung von Präzisionsfermentation zur Herstellung tierfreier, nachhaltiger Milchprodukte und fokussiert dabei im speziellen auf die Entwicklung und Herstellung von Käse. Formo bemüht sich mit Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und anderen Partnern politische Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Proteinwende im Bereich Milch- und Molkereiprodukte ermöglichen. Dazu gehört, dass die Bundesregierung sowie die Regierungen der Länder alternative Proteinquellen in politischen Nachhaltigkeits- und Ernährungsstrategien fest verankern sowie zusätzliche Mittel für die Forschung im Bereich präzisionsfermentierte Milchprodukte zur Verfügung stellen. Auch auf EU-Ebene sollte sich die Bundesregierung diesbezüglich einbringen und auf schlankere Genehmigungsprozesse für sogenannte neuartige Lebensmittel bestehen um deutsche und europäische Innovationsunternehmen nicht zu hemmen, sondern zu fördern. Unsere Branche befindet sich noch im Frühstadium und benötigt einen rechtssicheren und zugleich pragmatischen, schnellen Pfad zur Marktreife von auf Biotechnologie basierenden alternativen Proteinquellen. Das europäische Zulassungsverfahren muss deshalb verlässlich, evidenzbasiert und vor allem effizient ausgestaltet werden. Besonders im Fokus der Bundesregierung muss zudem die Sicherstellung eines Level-Playing-Field stehen. Die steuerliche Benachteiligung von alternativen, tierfreien und nachhaltigen Proteinquellen gegenüber tierischer Proteine steht dem Erreichen der CO2-Reduktionsziele, dem Prinzip der Technologieoffenheit und insbesondere der Förderung von deutschen und europäischen Innovationsunternehmen, die sich schon jetzt im globalen Wettbewerb befinden, diametral entgegen. Dazu gehören auch die regulatorischen Rahmenbedingungen im Bereich Produktbezeichnung neuartiger Lebensmittel. Unsere Wachstumsbranche ist hier regulatorisch in der Produktnamensgebung extrem limitiert. Faire und für Verbraucher nachvollziehbare Produktbezeichnungen zu nutzen, muss Unternehmen aus dem Bereich alternativer Proteinquellen zugestanden werden. Diesen Standortnachteilen wollen wir mit der deutschen Politik konstruktiv begegnen um gemeinsam die Zukunft des Biotechnologie Standortes Deutschland zu gestalten.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23