Seiteninhalt
- Registernummer: R004037
- Ersteintrag: 04.04.2022
- Letzte Änderung: 11.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 11.07.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
BVÖGD e.V.Joachimsthaler Straße 31-3210719 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930887273755
-
E-Mail-Adressen:
- info@bvoegd.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2420.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/245,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr. med. Peter Schäfer
- Dr. med. Sophie Ruhrmann
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
15 Mitglieder am 01.01.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- Deutsche Akademie der Gebietsärzte
- Ausschuss „Arzt im öffentlichen Dienst“
- Ausschuss „Gesundheit und Umwelt“
- Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V. (DGPH)
- European Union for School and University Health and Medicine (EUSUHM)
- World Federation of Public Health Associations (WFPHA)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (15):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Öffentliche Gesundheitsdienst hat auf allen Ebenen, sei es im Bund mit verschiedenen Bundesbehörden, auf Länderebene mit den obersten Gesundheitsbehörden in den Ministerien verschiedensten Zuschnittes und letztlich vor Ort in den Gesundheitsämtern, eine Vielzahl an Aufgaben. Über gerade in den letzten Jahren hinaus im Fokus stehende Aufgaben im Infektions- und Katastrophenschutz hinaus ergibt sich ein viel breiteres Aufgabenspektrum für den ÖGD als der dritten Säule im Gesundheitswesen. Der BVÖGD ist der Dachverband der in allen Bundesländern vertretenen Landesverbände der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Er ist für diese Gruppe, sowohl Beamte wie Tarifbeschäftigte, die berufspolitische und gewerkschaftliche Vertretung.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesverwaltungsamt
Deutsche Öffentliche Hand – BundEupener Straße 125, 50933 KölnBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroZuwendungen im Bereich des Bundesministeriums für Gesundheit zur Förderung des Projekts 73. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst e. V. (BVÖGD) und der Zahnärztinnen und Zahnärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst (BZÖG) vom 24.04.2024 bis 27.04.2024 in Hamburg -
Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration, G2 - Sucht, Gesundheitsförderung und -berichterstattung, Bioethik
Deutsche Öffentliche Hand – LandHamburgBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroZuwendungen im Bereich des Bundesministeriums für Gesundheit zur Förderung des Projekts 73. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst e. V. (BVÖGD) und der Zahnärztinnen und Zahnärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst (BZÖG) vom 24.04.2024 bis 27.04.2024 in Hamburg
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
50.001 bis 60.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24