Seiteninhalt
Netzwerk für Demokratie und Courage
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003934
- Ersteintrag: 30.03.2022
- Letzte Änderung: 04.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 04.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Könneritzstr. 701067 DresdenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493514810060
-
E-Mail-Adressen:
- verwaltung@netzwerk-courage.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2313,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Ralf Hron
- Andreas Stäbe
- Sebastian Drefahl
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
30 Mitglieder am 04.06.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (3):
- Bundesausschuss Politische Bildung e.V.
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
- Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Extremismusbekämpfung
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Wir beteiligen uns im Auftrag NDC e.V. an der Ausgestaltung des Demokratiefördergesetzes und weiterer Maßnahmen des Bundes für eine transparente, partizipative, diverse und antirassistische Gesellschaft.
-
Demokratiefördergesetz
-
Beschreibung:
NDC e.V. setzt sich für die Schaffung einer gesetzlichen Grundlage der demokratiefördernden Arbeit ein. Wir fordern die Ausweitung des Antidiskriminierungsgesetzes auf alle Lebensbereiche und die Implementierung einer flächendeckenden Beratungsstruktur, die Ausweitung der Maßnahmen auf staatliche Institutionen (Regelstrukturen) und die Schaffung einer zentralen Steuerungseinheit, mit dem Ziel die Aktivitäten der Bundesregierung zu monitoren, strategische Planungen zu präzisieren und kontinuierliche Kommunikationsräume für die Akteur_innen des Bundes, der Länder und zivilgesellschaftlicher Fachorganisationen zu schaffen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/5823 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Maßnahmen zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusprävention und politischen Bildung (Demokratiefördergesetz - DFördG) 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Extremismusbekämpfung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (5):
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 650.001 bis 660.000 EuroIm Rahmen des Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter stärkte NDC e.V. die schulische und außerschulische Praxis bei der Umsetzung von kooperativer und partizipativer Demokratiebildung. Wir förderten den Ausbau und die Verstetigung von Kooperationen im Bereich Demokratiebildung von schulischen und außerschulischen Akteuren, entwickelten Qualitätsstandards für Demokratiebildung und stärkten die zeitnahe Bearbeitung von demokratiefeindlichen Vorfällen in Schulen und im schulischen Umfeld. -
Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern
Deutsche Öffentliche Hand – LandSchwerinBetrag: 270.001 bis 280.000 EuroUnter dem Titel Netzwerk für Demokratie und Courage setzte NDC e.V. Projekttage, Workshops, Weiterbildungen und andere Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern um. Hierfür wurden junge Multiplikator_innen qualifiziert und in der Umsetzung begleitet. Bei den Maßnahmen wurden gesellschaftliche Themen wie Antidiskriminierung, Antisemitismus, Konfliktfähigkeit bzw. der konstruktive Umgang mit Vielfalt mit jungen Menschen und Erwachsenen besprochen und Handlungsstrategien erarbeitet. -
Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern
Deutsche Öffentliche Hand – LandSchwerinBetrag: 200.001 bis 210.000 EuroIm Projekt MutiG - Miteinander und tolerant in Grundschule wurden demokratiepädagogische Bildungsangebote für Grundschulen erarbeitet. Diese docken an den Rahmenlehrplan an und unterstützen Lehrkräfte in ihrer täglichen Arbeit. Um die Projektziele zu erreichen, wurde eng mit Fachkräften aus Grundschulen zusammengearbeitet und ein Team von Multiplikator_innen aufgebaut. -
Bundeszentrale für politische Bildung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 210.001 bis 220.000 EuroDas BpB Modellprojekt Betriebliche Mitbestimmung fit for the next level hat das Ziel, Akteurinnen betrieblicher Mitbestimmungsgremien im Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen zu empowern, ihnen bei Bedarf entsprechende Wissens- und Handlungskompetenzen zu vermitteln und sie bei der Entwicklung von Handlungsoptionen bzw. bei deren Umsetzung zu unterstützen. -
Bundeszentrale für politische Bildung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroUmsetzung von Maßnahmen der politischen Bildung.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22