Seiteninhalt
Bundesverband der beamteten Tierärzte e.V. (BbT)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003932
- Ersteintrag: 30.03.2022
- Letzte Änderung: 09.08.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
In der Au 196260 WeismainDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4995197458737
-
E-Mail-Adressen:
- info@amtstierarzt.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Dr. Cornelia Rossi-Broy
- Miriam Larsson
- Dr. Christian Cegla
- Dr. Christine Bothmann
- Dr. Arno Piontkowski
- Dr. Melanie Schweizer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
16 Mitglieder am 14.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- European Association of State Veterinary Officers (EASVO)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (19):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Hochschulbildung; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Arzneimittel; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Öffentliches Recht; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Immissionsschutz; Tierschutz; Güterverkehr; Handwerk; Kleine und mittlere Unternehmen; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Hauptziele des Verbandes sind: -Vertretung der berufspolitischen Belange der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst gegenüber Gesetzgeber, Behörden, Arbeitgebern, Verbänden und der Öffentlichkeit. -Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsorganisationen und Berufsorganisationen mit gleicher oder ähnlicher Aufgabenstellung im In- und Ausland. -Pflege und Vertiefung des berufsständigen Handelns und der Kollegialität. -Austausch neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen im Rahmen von Seminaren, Kongressen und Studienfahrten. -Beratung der Recht setzenden Körperschaften des Bundes und der Länder sowie von Behörden, Organisationen und privaten Institutionen in allen fachlichen und beruflichen Fragen. -Gutachtertätigkeit auf Wunsch von Behörden und Benennung von Sachverständigen.
-
Einrichtung einer Tiergesundheitsdatenbank
-
Beschreibung:
- Umsetzung des Koalitionsvertrages der Ampel-Regierung - Einrichtung einer Tiergesundheitsdatenbank und daraus abgeleitet Vorgaben zur Regelüberwachung im Tierschutz und in der Tiergesundheit
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Entwurf Änderung Tierschutzgesetz - Bundesratsdrucksache 256/24
-
Beschreibung:
Regelung der Vornahme der Betäubung bei der Enthornung von Kälbern
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 256/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22