Seiteninhalt
- Registernummer: R003892
- Ersteintrag: 29.03.2022
- Letzte Änderung: 25.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.04.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Theodor-Heuss-Allee 2560486 FrankfurtDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +496975640
-
E-Mail-Adressen:
- info@dechema.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/247,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Dr. Kathrin Rübberdt
- Dr. Florian Ausfelder
- Dr. Thomas Track-Schwind
- Dr. Alexis Bazzanella
- Dipl.-Ing. Katja Wendler
- Dr. Sebastian Hiessl
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
5.296 Mitglieder am 28.02.2025, davon:
- 4.866 natürliche Personen
- 430 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (11):
- Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
- Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
- Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland (VBIO) e.V.
- Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
- Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS)
- EFDS Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten
- Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM)
- Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement & Flächenrecycling e.V. (ITVA)
- Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
- VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e.V.
- VDI Verein Deutscher Ingenieure
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die DECHEMA ist das kompetente Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland. Sie vertritt als gemeinnützige Fachgesellschaft diese Gebiete in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In ihren Netzwerk werden Zukunftstrends in Forschung und Technik identifiziert, fachgerecht diskutiert und zeitnah in Handlungsempfehlungen umgesetzt. Ihr Ziel ist es, Deutschland und Europa als wichtigen Chemie- und Biotechnologie-Standort zu stärken, die Chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie in Politik und Öffentlichkeit als wichtige Schlüsseltechnologien und Problemlöser zu positionieren sowie das Bewusstsein für den gesellschaftlichen Nutzen dieser Disziplinen auszubauen. Sie vertritt die Positionen von Wissenschaft und Technik bei Politik, Förderorganisationen und in der Öffentlichkeit, gibt Empfehlungen und startet Forschungsinitiativen. Sie veröffentlicht dazu zum Beispiel wissenschaftlich-technische Positionspapiere und Forschungsempfehlungen. Im Rahmen öffentlich geförderter Projekte informiert sie Politik und Gesellschaft über Forschungsergebnisse im Rahmen von Veranstaltungen und durch Publikationen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (33):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBMBF Kopernikus-Projekte für die Energiewende [WissKomm] -
Bundesministerium für Umweltschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundDessau-RoßlauBetrag: 320.001 bis 330.000 EuroZuschussvertrag Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Rahmen des Auftrags des BMU "Internationales Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie Phase 2: Konsolidierung und Weiterentwicklung" [ISC3] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroFördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft (RES:Z)"; BMBF-Leitinitiative Zukunftsstadt; Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA3" [ReQ+] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroFörderrichtlinie "Maßgeschneiderte biobasierte Inhaltsstoffe für eine wettbewerbsfähige Bioökonomie" im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" des BMBF [ForceYield 2.2] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroFörderrichtlinie "Innovationsräume Bioökonomie" des BMBF; Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 [BioBall - TransRegBio] -
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroProgramm Nationale Dateninfrastruktur (NFDI) [NFDI4Cat] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroFörderrichtlinie „Vermeidung von klimarelevanten Prozessemissionen in der Industrie (KlimPro-Industrie)“; Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA3) des BMBF [ReInvent] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 430.001 bis 440.000 EuroBMBF Kopernikus-Projekte für die Energiewende [Kopernikus P2X III] -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 270.001 bis 280.000 EuroReallabore der Energiewende des BMWK; 7. Energieforschungsprogramm – Innovationen für die Energiewende [Trans4Real] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.040.001 bis 1.050.000 EuroLeitprojekte des BMBF zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie [H2Giga_TPE] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroThemenfeld „Spurenstoffe, Krankheitserreger und antibiotikaresistente Bakterien im Wasserkreislauf - von der Quelle bis zur Mündung - und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit" im Rahmen des EU ERA-NET Cofund AquaticPollutants [AP-TransNet] -
Bundesministerium für Umweltschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroInternationale Klimaschutzinitiative (IKI) des BMU [PTX Pathways] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroLeitprojekte des BMBF zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie: Digitales Stoffstrominformationsmanagement - Entwicklung eines Konzeptes für ein digitales Stoffstrominformationsmanagement zur Unterstützung der Circular Economy [ReNaRe] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 290.001 bis 300.000 EuroLeitprojekte des BMBF zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie: PtX-Wind Offshore Power-to-X-Prozesse [H2Mare(VB2)] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 260.001 bis 270.000 EuroLeitprojekte des BMBF zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie: H2Mare - Verbundprojekt TransferWind [TransferWind] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBMBF-Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Kunststoffrecyclingtechnologien (KuRT) [KuRTplus] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 380.001 bis 390.000 EuroLeitprojekte des BMBF zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie: TransHyDE-Sys-DEC Interaktion der industriellen Transformation und Infrastrukturentwicklung, Schwerpunkt (petro-) chemische Industrie [TransHyDE-Sys] -
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroFörderprogramm Nachwachsende Rohstoffe des BMEL [BiogasanlagePLUS] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroBMBF-Fördermaßnahme zur Förderung von Nachwuchsgruppen zu den Themen „künstliche Photosynthese“ und „Nutzung alternativer Rohstoffe zur Wasserstofferzeugung“ (SINATRA) [MyWay] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 260.001 bis 270.000 EuroBMBF - Partnerschaft Deutschland - Namibia zu grünem Wasserstoff [GreenH2Namibia] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroBMBF-Fördermaßnahme Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH) [LURCHplus] -
EU
Europäische UnionBrüsselBetrag: 1 bis 10.000 EuroEU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 - Improve biorefinery operations through process intensification and new end products [BioSPRINT] -
EU
Europäische UnionBrüsselBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroEU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 - Preventing Recalcitrant Organic Mobile Industrial chemicalS for Circular Economy in the Soil-sediment-water system [PROMISCES] -
EU
Europäische UnionBrüsselBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroEU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020: Systemic expansion of territorial CIRCULAR Ecosystems for end-of-life FOAM [CIRCULAR FOAM] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 230.001 bis 240.000 EuroBMBF Material-Hub-Initiative: MaterialNeutral - Ressourcensouveränität durch Materialinnovationen [MANTRA] -
EU
Europäische UnionBrüsselBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroEU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020: Fast-response Electrically heated catalytic reactor technology for CO2 reDUCTion [e-CODUCT] -
EU
Europäische UnionBrüsselBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroEU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa: Building a European Community of Practice of Hubs for Circularity [H4C Europe] -
EU
Europäische UnionBrüsselBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroEU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa:Next Generation BiOactiVe Nanocoatings [NOVA] -
EU
Europäische UnionBrüsselBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroEU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa: Alliance for Modelling Industries towards the Green Deal's Objectives and Circularity [AMIGDALA] -
EU
Europäische UnionBrüsselBetrag: 380.001 bis 390.000 EuroEU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa: Combined technologies for water, energy and solute recovery from industrial process streams [CORNERSTONE] -
EU
Europäische UnionBrüsselBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroEU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa: Boosting the uptake of innovative solutions in the context of water and circular economy [BOOST-IN] -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 170.001 bis 180.000 EuroBMBF-Fördermaßnahme Wassertechnologien: Wiederverwendung [TransWavEplus] -
EU
Europäische UnionBrüsselBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroEU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020: Next generation water-smart management systems: large scale demonstrations for a circular economy and society [WaterMining]
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
500.001 bis 510.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23