- Registernummer: R003862
- Ersteintrag: 28.03.2022
- Letzte Änderung: 19.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 19.05.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Weidendamm 1 A10117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930590099780
-
E-Mail-Adressen:
- mail@dsbev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 12/23 bis 11/24Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 12/23 bis 11/24170.001 bis 180.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 12/23 bis 11/240,75
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Frank Hakelberg
- Albert Ritter
- Andreas Horlbeck
- Kevin Kratzsch
- Bethel Thelen
- Josef Diebold
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
4.399 Mitglieder am 31.12.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (7):
- Deutscher Tourismusverband (DTV)
- Lebensmittelverband Deutschland e. V.
- DIN e.V.
- Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (GST)
- Bundesvereinigung der Musikveranstalter e.V. (BVMV)
- Verband Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen e.V. (VDFU)
- Bundesverband Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Kultur; Tourismus; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Deutsche Schaustellerbund e.V. (DSB e.V.) ist die Berufsorganisation des deutschen Schaustellergewerbes, also all der Familienbetriebe, die Volksfeste und Weihnachtsmärkte deutschlandweit mit ihren Geschäften und Attraktionen beschicken. Der Verband konstituiert sich aus 91 regionalen eigenständigen Schaustellerverbänden und -vereinen, in denen wiederum über 4400 Schausteller und Schaustellerinnen organisiert sind. Auf Landesebene arbeiten die Vereine in Zweiggeschäftsstellen und Arbeitsgemeinschaften zusammen. Zum Zwecke der Vertretung der beruflichen Interessen der Schaustellerbranche führen Vertreter des DSB e.V. Gespräche mit Vertretern des Bundeskanzleramtes, der Bundesministerien und Mitgliedern des Deutschen Bundestages. Das Themenspektrum ist denkbar vielfältig und reicht vom Fachkräftemangel, über Steuern und Abgaben, Bildung der Kinder beruflich Reisender bis zu Bürokratieabbau oder Nachhaltigkeitsfragen. Ziel der Interessenvertretung ist es, die Sicht aus der Praxis des Schaustellerberufes mit seinen oft sehr besonderen Anforderungen und Problemstellungen zu vermitteln und Impulse für einheitliche, tragbare und praxistaugliche gesetzliche Rahmenbedingungen für das Schaustellergewerbe zu erreichen. Im Zuge dessen werden Austausch- und Informationsveranstaltungen organisiert, zu denen auch Regierungsmitglieder, Vertreter der Ministerien und Bundestagsabgeordnete eingeladen werden. Zudem erarbeitet der DSB e.V. zu speziellen Fachthemen regelmäßig Stellungnahmen, Positionspapiere und Gutachten, die veröffentlicht und/oder an Abgeordnete des Deutschen Bundestages und Vertreter der Bundesregierung übermittelt werden.
-
Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems
-
Beschreibung:
Wir regen innerhalb des Gesetzesentwurfs im Rahmen des § 42 Abs. 4a, Nr. 4, Nr. 5 und Nr. 8 konkretere Formulierungen in Bezug auf die Umsetzung des Gesetzes auf den deutschen Volksfestplätzen, Wochen- und Weihnachtsmärkten an.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12805 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Tourismus [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 09.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Ergänzender Leitfaden Verbundene Unternehmen des BMWK - Entkonsolidierung von Schaustellerverbundanträgen
-
Beschreibung:
Wir erbitten die Möglichkeit der Entkonsolidierung von Schaustellerverbundanträgen im Rahmen der Überbrückungshilfeschlussabrechnungen, wenn diese während der Antragsverfahren der Bundesüberbrückungshilfen, aufgrund fehlender Rechtssicherheit hinsichtlich der Definition Verbundener Unternehmen in unserer Branche, gemeinsame Anträge mit ihren Familienmitgliedern stellen mussten. Da es die seit Sommer 2023 vom BMWK erarbeitete Möglichkeit der Widerlegung der Verbundvermutung für unsere Branche gibt, müssen diese erzwungenen Verbundanträge aus unserer Sicht nun auch entflechtet werden, damit die Umsätze von nicht antragsberechtigten Unternehmen aus diesem Verbund keine negativen Auswirkungen auf die Förderhöhe haben.
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbundene Unternehmen
-
Beschreibung:
Wir erbitten die Möglichkeit der Entkonsolidierung von Schaustellerverbundanträgen im Rahmen der Überbrückungshilfeschlussabrechnungen, wenn diese während der Antragsverfahren der Bundesüberbrückungshilfen, aufgrund fehlender Rechtssicherheit hinsichtlich der Definition Verbundener Unternehmen in unserer Branche, gemeinsame Anträge mit ihren Familienmitgliedern stellen mussten.
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Position im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zu den Themen Sicherheit & Energie
-
Beschreibung:
Sicherheit: Der Schaustellerbund bittet, die drohenden Absagen von Volksfesten aufgrund der stetig steigenden Sicherheitsmaßnahmen sehr ernst zu nehmen. Die Abwehr von Terror und Gewalt kann weder tatsächlich noch finanziell auf die Veranstalter übertragen werden. Die Veranstalter benötigen eindeutige Vorgaben durch den Gesetz- und Verordnungsgeber und Rückhalt der Politik. Energiekosten: Schaustellerbetriebe sind energieintensiv. Während Betriebe im stehenden Gewerbe von Strompreisbremsen, speziellen Haustarifen und Rabatten profitieren, gehen derartige Vergünstigungen an der reisenden Branche vollends vorbei. Stark steigende Strompreise müssen in der Konsequenz an die Gäste weitergegeben werden, was dem Ziel aller Akteure – auch dem des Gesetzgebers – widerspricht.
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Tourismus [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Registrierkassenpflicht
-
Beschreibung:
Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ist festgehalten, dass "für Geschäfte mit einem jährlichen Umsatz von über 100.000 Euro ... ab dem 01.01.2027 eine Registrierkassenpflicht" eingeführt werden soll. Wir erbitten eine Differenzierung zwischen stationär/permanent und reisend/temporär sowie eine Ausnahmeregelung, mit der zum Schutz der Volksfeste und Weihnachtsmärkte diese Pflicht ausgespart wird.
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.04.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
§ 6b EStG
-
Beschreibung:
Wir regen an und bitten um Prüfung, den Anwendungsbereich des § 6b des Einkommensteuergesetzes (Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter) auch auf Schaustellerbetriebe auszuweiten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.06.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 12/23 bis 11/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 12/23 bis 11/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 12/23 bis 11/24
-
Gesamtsumme:
860.001 bis 870.000 Euro
Geschäftsjahr: 12/23 bis 11/24