Seiteninhalt
Weizenbaum-Institut e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
Identität der Interessenvertreterin/des Interessenvertreters
- Registernummer: R003857
- Letzte Änderung: 07.07.2022
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Denkfabrik, Forschungseinrichtung oder Hochschule
- Ersteintrag: 28.03.2022
- Jährliche Aktualisierung: –
-
Kontaktdaten:
-
Adresse
Hardenbergstraße 3210623 BerlinDeutschland
-
Informationen
-
Telefonnummer
+4930700141001
-
E-Mails
- vasb@jrvmraonhz-vafgvghg.qr
- Websites
-
Telefonnummer
-
Adresse
Identität der Interessenvertreterin/des Interessenvertreters (finanzen)
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
50.001 bis 60.000 Euro (01/21 bis 12/21)
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
11 bis 20
-
Autorisierte Mitglieder
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Qe. Xneva-Verar Rvreznaa
-
Funktion
Geschäftsstellenleiterin, administrativer Vorstand
-
Telefonnummer
+4930700141100
-
E-Mails
- verar.rvreznaa@jrvmraonhz-vafgvghg.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Cebs. Qe. Puevfgbcu Arhoretre
-
Funktion
geschäftsführender Direktor
-
Telefonnummer
+4930700141040
-
E-Mails
- puevfgbcu.arhoretre@sh-oreyva.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Eboreg Crgre
-
Mitgliedschaften (0):
commonSearch.registerEntryNavigation.descriptionActivity
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (49):
Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“; Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Menschenrechte; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich „Bildung und Erziehung“; Parlamentarisches Verfahren; Rechtsstellung der Abgeordneten; Wahlrecht; Sonstiges im Bereich „Bundestag“; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich „Europapolitik und Europäische Union“; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Religion/Weltanschauung; Seniorenpolitik; Sonstiges im Bereich „Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen“; Cybersicherheit; Kultur; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Massenmedien; Meinungs- und Pressefreiheit; Urheberrecht; Werbung; Sonstiges im Bereich „Medien, Kommunikation und Informationstechnik“; Sonstiges im Bereich „Migration, Flüchtlingspolitik und Integration“; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Sonstiges im Bereich „Recht“; Sonstiges im Bereich „Soziale Sicherung“; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Staatsorganisation; Verwaltungstransparenz/Open Government; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Verkehr“; E-Commerce; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Weizenbaum-Institut erforscht interdisziplinär und grundlagenorientiert den Wandel der Gesellschaft durch die Digitalisierung und entwickelt Gestaltungsoptionen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, die Dynamiken, Mechanismen und Implikationen der Digitalisierung besser zu verstehen. Hierzu werden am Weizenbaum-Institut die ethischen, rechtlichen, ökonomischen und politischen Aspekte des digitalen Wandels untersucht. Damit wird eine empirische Grundlage geschaffen, die Digitalisierung verantwortungsvoll zu gestalten. Um Handlungsoptionen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu entwickeln, verknüpft das Weizenbaum-Institut die interdisziplinäre problemorientierte Grundlagenforschung mit der Exploration konkreter Lösungen und dem Dialog der Gesellschaft.
Auftraggeber/-innen (0)
Zuschüsse und Spenden
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (2)(01/21 bis 12/21)
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungcommonSearch.registerEntryContentInformationDonators.donationAmmount 1.660.001 bis 1.670.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinFörderung und Aufbau eines Deutschen Internet-Instituts (Verbundprojekt: Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft - Das Deutsche Internet-Institut; Teilvorhaben: Weizenbaum-Institut e.V.)
-
Senatskanzlei für Wissenschaft und ForschungcommonSearch.registerEntryContentInformationDonators.donationAmmount 380.001 bis 390.000 EuroWarschauer Straße 41/42, 10243 BerlinZuwendung für die Übernahme der laufenden Unterhaltskosten Zuwendung für die Übernahme der Miet- und Mietnebenkosten
-
-
Schenkungen Dritter(01/21 bis 12/21)
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
Informationen zu Jahresabschlüssen
- Jahresabschlüsse / Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja